Bereits im 19. Jahrhundert ließen sich Maler, Dichter und Musiker von den Landschaften des Salzkammerguts mit ihren malerischen Seen und schroffen Bergen inspirieren. Viele Künstler verbrachten alljährlich ihre Sommermonate dort und schufen einzigartige Werke, wie etwa Gustav Mahler seine 2. und 3. Symphonie oder Gustav Klimt seine weltberühmten Attersee-Bilder. Klimt verbrachte zwischen 1900 bis 1916 seine Sommerfrische am Attersee, daran erinnert ein Denkmal am Seeufer in Unterach am Attersee. Am 14. Juli 2012 feierte Österreich und die Welt den 150. Geburtstag des Jugendstilkünstlers. In Schörfling am Attersee wurde in Kooperation mit dem Leopold Museum Wien das Gustav-Klimt-Zentrum eröffnet. Es befindet sich am Beginn der Schlossallee in Kammer, welche Klimt in einem seiner bekannten Landschaftsgemälde festgehalten hat. Das Wiener Leopold Museum hat für das Gustav-Klimt-Zentrum die multimediale Ausstellung gestaltet, die über Klimts Aufenthalte in Litzlberg (Bräuhof), Kammer (Villa Oleander) und Weißenbach (Forsthaus) informiert. Außerdem gibt es ein Klimt-Kino, einen Museumsshop und das Klimt-Café. „Dem Meister auf die Spur“ kommt man aber auch bei geführten Spaziergängen und individuellen Streifzügen mit einem Audioguide oder einer Fahrt mit dem „Klimt-Schiff“ der Attersee Schifffahrt. Dabei wird Schritt für Schritt Klimts große Leidenschaft für den Attersee und das Salzkammergut nachvollziehbar. Weitere Details finden Interessierte unter www.klimt-am-attersee.at.
Gustav-Klimt-Zentrum in Schörfling
Permanente Ausstellung:
01.10.12–31.05.13, Mi.–So. von 10.00–16.00 Uhr
01.06.–30.09.13, täglich von 10.00– 18.00 Uhr
01.10.– 31.12.13, Mi.–So. von 10.00–16.00 Uhr
Leopold Museum: Besucher stürmen „Klimt persönlich“ – BILDSeit der Eröffnung der großen Jubiläumsausstellung "Klimt Persönlich" im Leopold Museum ist Gustav Klimt nun endgültig in aller Munde. Mit fulminanten 1500 Besuchern bei der Eröffnung am Donnerstag Abend und mehr als 6000 Besuchern am ersten Wochenende konnte das Museum einen der besten Ausstellungsstarts seit der Eröffnung des Museums verzeichnen. Für die beiden Direktoren Tobias G. Natter und Peter Weinhäupl zeigt der Ausstellungsanst...
„Klimt persönlich“ – Der Beitrag des Leopold Museum zum
Jubiläumsjahr“ – BILDDie Vorbereitung für die Klimt-Jubiläumsausstellung des Leopold Museum laufen auf Hochtouren. Im Mittelpunkt stehen Gemälde des Künstlers. Neu ist, dass Klimt selbst sie kommentiert. Indem die Ausstellung Bild und Selbstaussagen verschränkt, wirft sie einen frischen Blick auf den Meister. Zur Zeit rüsten die Kuratoren Tobias Natter, Peter Weinhäupl und Franz Smola, die Architekten, Grafiker und das gesamte Team für die finale Phase des Projektes, zu dem au...
Sportlicher Salzkammergut-Herbst an Wolfgangsee und AtterseeRund um die „filmreifen“ Seen im Salzkammergut jagt ein sportliches Herbst-Event das nächste. Volles Programm bieten etwa die Attersee-Gemeinden: Schörfling ist die Bühne für Festtage des Reitsports (23.–26.08. + 30.08.–02.09.12). Neben spannenden Springreit-Bewerben gibt es am prächtigen Turnierplatz des URV Schloss Kammer viel Unterhaltung, Show und kulinarische Freuden. Beim 2. Unteracher Kindermarathon (23.09.12) im Strandbad- und Freizeitgelände direkt am t&uum...
Madonna: „Most relaxed tour“ im Leopold Museum – BILDMadonna startete heute Abend Ihren Wien-Kulturtrip mit einer exklusiven Privattour durch das Leopold Museum. Tobias G. Natter, museologischer Direktor des Leopold Museum und Leopold Museum-Vorstand Diethard Leopold erlebten eine relaxte und "extrem fürsorgliche" Madonna. Zwtl.: "Eine gute Zeit im Leopold Museum" "Madonna war begeistert, sie und ihre Crew hatten eine gute Zeit im Leopold Museum", weiß Direktor Natter zu berichten. "Madonna war...
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Klimt: „Der Traum jenseits der Kitsch-Falle“Wien feiert Gustav Klimt. Muss man da dabei sein? Der wichtigste Vertreter des Jugendstils ist für viele von uns verdächtig nah an den Kitsch gerückt - gerückt worden, muss man sagen, durch übermäßigen Gebrauch. Sein Werk "Der Kuss" ziert Tassen und Schnellhefter. Seine Kunst zieht auf Postkarten quer über den Globus. Überall in der Welt sind seine schönen, in Gold gehüllten Frauen bekannt. Seine Städte- und Landschafts...