Seit 15 Monaten hat Deutschland einen unabhängigen Polizeibeauftragten. Eine unabhängige Kontrollinstanz ist wichtig – und, anders als Teile der Polizeigewerkschaften und der Unionsparteien behaupten, auch kein Zeichen eines Generalverdachts gegen die Polizei, sondern eine Stärkung des transparenten Rechtsstaats. Der Bericht zeigt, was für einer Doppelrolle Grötsch dabei einnimmt: Der Polizeibeauftragte soll auf der einen Seite ein Anwalt der Polizei sein, ein offenes Ohr für ihre Sorgen haben und gegenüber der Bundesregierung darauf hinwirken, dass die Arbeitsbedingungen stimmen. Gleichzeitig soll er aber auch unabhängiger Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sein, die Opfer unrechtmäßiger Polizeigewalt wurden, oder rassistische Diskriminierung erlebt haben. Diese Doppelrolle macht es nicht leichter, das Vertrauen beider Seiten zu erlangen. Die schwarz-rote Koalition sollte trotzdem an der Stelle festhalten und dessen Position künftig noch weiter stärken.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Polizisten-UrteilDie Frankfurter Rundschau kommentiert das Urteil gegen einen rechten Polizisten: Das verbotene Horst-Wessel-Lied auf der Brust, die Hakenkreuz-Fahne im Arm - der Berliner Polizist, der nun endlich keiner mehr sein darf, hat aus seiner rechtsextremen Gesinnung wirklich keinen Hehl gemacht. Wie soll jemand, der sich so offensiv gegen die Verfassung und die demokratische Grundordnung stellt, die Einhaltung der Gesetze überwachen, die eben diese festschreiben? Nicht nur bei der Berlin...
Regierungsbeauftragter Daimagüler beklagt Antiziganismus in staatlichen InstitutionenDer scheidende Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, hat die anhaltende Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland beklagt. Im Interview der Frankfurter Rundschau (Montagsausgabe, 5.5.2025) sagte Daimagüler: "Es gibt überall Antiziganismus, in allen Lebensbereichen. (...) Ein wichtiger Punkt ist, dass sich Antiziganismus sehr stark in staatlichen Institutionen findet. Bei Arbeitsagenturen gibt es Handreichungen, wie man Arbeitsmigranten aus ...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Regierungsbildung/SPDDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Rolle des SPD-Vorsitzenden bei der Regierungsbildung: Gabriel hat hart verhandelt, laut geworben und kräftig getrickst. Nachdem ihm das Kunststück gelungen ist, einer verunsicherten Partei ausgerechnet auf dem Weg in die große Koalition ihren Stolz zurückzugeben, ist er mächtiger denn je. In der SPD sowieso. Doch auch am Kabinettstisch hat er sich ein Super-Ministerium gezimmert, das ihm die Augenhöhe zur Kanzleri...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA / Titel: Zweifel am Rechtsstaat"In Ferguson und in New York wurde die Entscheidung, ob die Polizisten angeklagt werden, einer Grand Jury überlassen. Das ist eine Art Vor-Gericht, dessen Geschworene in nichtöffentlichen Sitzungen tagen. Wie Entscheidungen zustande kommen, ist nicht ersichtlich. Der öffentliche Schlagabtausch zwischen Anklage und Verteidigung, der für die Beurteilung wichtig ist, entfällt komplett. Das ist intransparent und lässt berechtigte Zweifel am Rechtssystem der...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Scheitern der NPD vor dem BundesverfassungsgerichtDer Antrag der NPD, das Bundesverfassungsgericht möge ihr bestätigen, demokratisch zu sein, war nicht nur dumm, sondern unverschämt. Ebenso könnte ein von der Polizei gesuchter Ganove vom Staatsanwalt prophylaktisch die Erklärung verlangen, ein rechtstreuer Bürger zu sein. Mit ihrem Antrag wollte die rassistische, rechtsextreme Partei dem seit Lan Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...