Geschwindigkeitsbegrenzungen, Knöllchen und allgemeine Einschränkungen im Straßenverkehr sind häufige Ärgernisse der Verkehrsteilnehmer in Deutschland. Goldcar, Marktführer im Bereich der Ferien-Autovermietungen, hat im Rahmen einer Kundenumfrage festgestellt, was Verkehrsteilnehmer eigentlich von der Strenge der Strafen im Straßenverkehr und deren Höhe halten und was getan werden sollte, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Das erstaunliche Ergebnis: Ein Großteil der Befragten (41,3 %) hält die Höhe von Knöllchen und anderer Verkehrsstrafen für angemessen. Nur jeder Zehnte (10,5 %) meint, dass sie reduziert werden müssen. Fast jeder Dritte (29,2 %) ist der Meinung, dass es bei den Strafen weniger um die Sicherheit, sondern vielmehr um ein Plus in der Staatskasse geht. Trotzdem glaub jeder Fünfte (19,2 %), dass die Strenge der Strafen im Allgemeinen angemessen ist, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Fahrverbote alleine sind scheinbar keine Lösung.
Doch was erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr nach Meinung der Verkehrsteilnehmer?
Interessant ist, dass nur 3 von 100 Befragten (2,9 %) glauben, dass Einschränkungen wie Verbote oder Geschwindigkeitsbegrenzungen alleine mehr Verkehrssicherheit bringen. Vier von zehn
(40,7 %) Verkehrsteilnehmern glauben, dass die Verkehrsinfrastruktur, also Straßen, Leitsysteme, Regelsysteme etc., verbessert werden müssen, um eine höhere Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Etwa genauso viele (39,5 %) glauben, dass eine gute Mischung aus verbesserter Infrastruktur, Weiterbildung der Fahrer und dosierte Einschränkungen der richtige Weg sind.
16.9 % sind der Meinung, dass vor allem Weiterbildungen die Sicherheit auf der Straße verbessern.
Autofahrer und Continental spenden für mehr Sicherheit kleiner Verkehrsteilnehmer . - Spenden bei der ContiWinterPrämie bringen 15.000 Euro für Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V. - Kinderschutzbund will mehr Sicherheit für Kinder aktiv fördern Mit der ContiWinterPrämie macht sich der Konzern, gemeinsam mit Käufern von Continental-Winterreifen, für einen besseren Schutz von Kindern im Straßenverkehr stark. Wer frühzeitig zwischen dem 15. September und 15. Oktober einen Satz Continental-Wi...
Umfrage: 41 Prozent halten Steinbrück für „kanzlertauglich“Trotz seines vielfach kritisierten Startes als SPD-Kanzlerkandidat halten 41 Prozent der Deutschen Peer Steinbrück für "kanzlertauglich". Dies ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag von "Bild am Sonntag". Allerdings: Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent der Deutschen traut Peer Steinbrück das Amt des Bundeskanzlers nicht zu. Bei den Frauen ist mit 47 Prozent das Zutrauen in Steinbrück größer als bei den Männern mit nur 35 Pr...
Umfrage: 46 Prozent halten EU für NachteilFast jeder zweite Bundesbürger (46 Prozent) ist laut einer repräsentativen Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" der Meinung, dass es Deutschland ohne die Europäische Union besser ginge. 45 Prozent der Befragten glauben, dass Deutschland ohne die EU schlechter da stünde. Besonders groß ist der EU-Pessimismus bei SPD-Wählern: 51 Prozent von ihnen sehen die EU-Mitgliedschaft als Nachteil für Deutschland. Auch nach den Beschlüssen des Brüss...