Als \“Großstadt\“ darf sich in Deutschland ein Ort bezeichnen, der mehr als 100 000 Menschen zählt. Gemessen daran sind in Syrien im Laufe der Jahre die Einwohnerinnen und Einwohner von zwei kompletten Großstädten spurlos verschwunden – mindestens. Nach der Befreiung von Zehntausenden aus dem Foltergefängnis Saidnaja in Damaskus gelten weitere 200 000 Menschen als vermisst. Der Terror, der in Syrien zutage tritt, straft alle Lügen, die in Assads Staat ein \“sicheres Herkunftsland\“ sehen wollten. Sicher war das höchstens für jene, die dem Regime genehm waren – wenn überhaupt. Die sich offenbarenden Gräuel sollten auch alle zur Zurückhaltung mahnen, die sich gerade mit Rückkehr-Forderungen überbieten. Die HTS hat Syrien zwar von Assad befreit. Ob die Miliz sich aber als Wächterin der Menschenrechte entpuppt, ist noch lange nicht ausgemacht.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Assad freut sich zu frühDer zum Greifen nahe Sieg könnte dem Diktator erstmals ermöglichen, den Rebellen militärisch das Rückgrat zu brechen. Er könnte jede Forderung nach einer Neuverteilung der Macht ignorieren. Und so wundert es nicht, dass die russische und syrische Luftwaffe verstärkt Idlib angreifen, um die letzte Hochburg der Aufständischen zu schleifen. Am Schluss könnte dann ein Feldzug gegen Raqqa stehen, das Hauptquartier des "Islamischen Staates" auf s...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Ende der ersten Runde der Syrien-Gespräche in GenfEinem haben die gescheiterten Genfer Syrien-Gespräche auf jeden Fall genutzt, und das ist Machthaber Baschar al-Assad. Äußerst klug hat er die Zwangslage der UN durchschaut, die einen monatelang vorbereiteten Konferenzprozess nicht platzen lassen konnten, ohne blamiert dazustehen. Während eine Riege Assad-Getreuer in Genf kosmetische Verhandlungsbereitschaft vorführen durfte, ging das Töten daheim auf allen Seiten weiter. Die Gespräche im Völkerbun...
Frankfurter Rundschau: Kommentar der Frankfurter RundschauEndlich geht es zu Ende, dieses Jahr. Brexit, Trump, Syrien-Krieg und vieles mehr lässt viele in den Chor einstimmen, der voller Inbrunst intoniert: Hau ab, 2016. Aber so einfach ist es nicht. Man wird weiter diskutieren und streiten müssen, über das, was zu tun ist. Über das verloren gegangene Vertrauen in die EU. Über das Gemetzel in Syrien und die Niederlage der Diplomatie. Über den Wahlsieg Donald Trumps, der mit Lügen und Hetze erfolgreich war. &Uum...
Sturz des Assad-RegimesNoch ist völlig offen, ob Syrien in eine helle Zukunft aufbricht oder sich die Menschen in einem Gottesstaat wiederfinden. Klar aber ist schon jetzt, dass Assads Ende die politische Landkarte in der Region verändert. Russland, der Iran und seine Hisbollah-Miliz verlieren an Einfluss. Mit anderen Kriegen beschäftigt, fehlte ihnen offensichtlich die Kraft, Assad an der Macht zu halten. (...) Israel indes tut gut daran, den Befreiern zu misstrauen und mit Luftschlägen zu verhind...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu SyrienDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Syrien-Resolution des UN-Sicherheitsrats: Niemand möchte einen Zusammenbruch des syrischen Reststaates. Nationen rund um den Globus fürchten einen weiteren Machtzuwachs des "Islamischen Staates. Auch bei der Scheidung der Rebellen in radikale und moderate dürfte es keine unüberwindbaren Hürden geben. Bleibt einzig die Restzeit von Baschar al-Assad. Vorerst ist das heikle Thema auf die Seite gelegt, damit überha...