Es braucht eine Friedensperspektive – für die Menschen in Gaza und in Israel. Ob der Abzug israelischer Truppen aus dem Süden des Gazastreifens eine Wende im Krieg bedeutet, bleibt abzuwarten. Dass die Kämpfe so nicht weitergehen können, liegt auf der Hand: Seit Beginn des Krieges wurden in Gaza zehntausende Menschen getötet. Die humanitäre Situation ist katastrophal. Und noch immer befinden sich israelische Geiseln in der Gewalt der Hamas. Eine Verhandlungslösung zwischen Israel und der Hamas ist dringend notwendig, damit die Geiseln endlich nach Israel zurückkehren können und das Leid in Gaza nicht noch größer wird.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Ostsee-Zeitung: Kommentar zu GazaWenn es eine Hölle auf Erden gibt, dann heißt sie Gaza. Was die 1,8 Millionen Menschen - konzentriert auf einer Fläche halb so groß wie Hamburg - in diesen Tagen des Raketenkrieges zwischen Israel und der Hamas erleben müssen, ist unbeschreiblich. Es ist bereits der dritte mörderische Gazakrieg in nur sechs Jahren. Längst geht es Israel nicht mehr darum, allein Tunnelsystem und Abschussrampen der Hamas "chirurgisch" zu zerstören. Spät...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Krieg um Gaza
Verhältnismäßigkeit gewinnt
CARSTEN HEILMan kann nur versuchen, sich vorzustellen, wie es im Gazastreifen dieser Tage zugeht. Wirklich nachzuvollziehen ist das Elend aus dem sicheren Deutschland heraus nicht. Das Gebiet des Küstenstreifens umfasst 360 Quadratkilometer. Zum Vergleich: Der Kreis Herford hat 450 Quadratkilometer Fläche. Im Herforder Kreisgebiet leben gut 250.000 Menschen; im Gaza-Streifen 1,8 Millionen, er ist einer der am dichtesten besiedelten Landstriche der Erde. Wer Bomben auf diesen Flecken wirft, m...
Ostsee-Zeitung: Kommentar zu GazaAuch das hochgerüstete Israel wird die Hamas nicht einfach wegbomben können. Erst recht hat die Hamas keine wirkliche militärische Macht. Die Palästinenser brauchen einen friedlichen Ausgleich mit Israel und der jüdische Staat braucht ihn auch. Denn um ihn ist es im Zuge des arabischen Frühlings eher einsamer geworden. Frühere Partner in der Region wurden gestürzt, an die Macht kamen mehrfach Gruppierungen, die der Hamas und noch militanteren Bewegung...
Mitteldeutsche Zeitung: Naher Osten
Unionsaußenpolitiker Polenz begrüßt Einigung zwischen HamaDer Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), hat Befürchtungen vor negativen Folgen der beabsichtigten Kooperation der Palästinenser-Organisationen Fatah und Hamas als voreilig zurückgewiesen. "Dass beide zusammenarbeiten wollen, ist noch keine schlechte Nachricht", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Entscheidend sei vielmehr die Art des gemeinsamen Vorgehens. N&oum...
Badische Zeitung: Krieg im Gazastreifen / Opfer ist die Menschlichkeit
Kommentar von Thomas FrickerOffenbar hatten die Hamas-Kämpfer auch dieses Mal wieder ihre Granaten bewusst nahe des Schulgebäudes abgefeuert. Israel hat in solchen Fällen die Wahl, aus Rücksicht auf Menschenleben nicht zu reagieren - und fortan die Angriffe aus der Umgebung von Schulen, Kliniken oder Kindergärten ertragen zu müssen - oder aber international am Pranger zu stehen. Dass Israel Letzteres eher in Kauf nimmt, als den Schutz seiner Bürger zu vernachlässigen, ist Te...