Was wird bleiben von diesem Papst? Kein neues Kirchenrecht, wie gerade in Deutschland viele erhofften. Franziskus hat seine Position nicht genutzt, dringend notwendige Reformen in Buchstaben zu gießen. Dazu reichte seine Kraft, vielleicht auch sein Wille, nicht aus. Aber hat er deshalb nichts verändert? Doch, er hat – und zwar in spürbarer Weise. Die Vatikanbank hat Franziskus mit eisernem Besen durchgekehrt, kirchlichen Missbrauchstätern den Schutz entzogen. Auch die moraltheologische Enge der Kirche hat er vom Tisch gewischt. Franziskus öffnete die katholische Kirche für alle Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Auch die Frauen haben unter ihm eine Aufwertung erfahren, wenn auch ohne die von ihnen ersehnten Weiheämter.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Papst Franziskus und seinen KritikernFranziskus polarisiert. Das ist seit den ersten unkonventionellen Auftritten des Oberhaupts von 1,2 Milliarden Katholiken deutlich. Programmatisch hat sich aber noch kaum etwas verändert, seit Franziskus Papst ist. Erst jetzt, mit dem Beginn der außerordentlichen Familiensynode am 5. Oktober steht die katholische Kirche nun auch inhaltlich am Scheideweg. Franziskus wird diesmal von den klerikalen Streithähnen instrumentalisiert. Er hat sich aber ganz bewusst der Debatte entzo...
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Papst Franziskus: Welt im Blick von Julius Müller-MeiningenEs ist ein Drahtseilakt. Wie kann man katholische Dogmen achten und dabei doch frischen Wind in die Kirche bringen, Gehör finden und die vergraulte Gläubige wieder für sich gewinnen? So lautet verkürzt das Programm, das aus vielen Äußerungen von Papst Franziskus dringt. Seit fünf Monaten ist der Papst im Amt. Mit dem nun erschienenen Interview stellt sich die Frage: Kann dem Papst die Quadratur des Kreises gelingen? Die Antwort lautet ja. In seinen oft ...
Mitteldeutsche Zeitung: zu Papst FranziskusJetzt erklärt Franziskus Geburtenkontrolle zur natürlichsten Sache der Welt. Denn das ist schließlich der Clou seines Worts von der Fortpflanzung nach Art der Kaninchen. Es ist dem Papst herausgerutscht, weil ihm das, was er damit sagen wollte, so selbstverständlich vorkommt - und es nach geltender Lehre auch ist: Familienplanung ist das gute Recht katholischer Paare. Bedenkt man, dass die Kirche bis ins 20. Jahrhundert ihre Sexualmoral vom biblischen Imperativ &...
Allg. Zeitung Mainz: Enttäuschend / Kommentar von Friedrich Roeingh zu Papst Franziskus´ LehrschreibenÜberraschen mag es nicht, dass Papst Franziskus nach dem größten Willensbildungsprozess der katholischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil das Kirchenrecht zu Sexualität und Familie unangetastet lässt. Enttäuschend ist es schon. Angesichts der tiefen Spaltung zwischen den Bischöfen, die die beiden Familiensynoden offenbart hatten, hat sich der Papst offenbar nicht getraut, sich auf die Seite der Reformer zu schlagen. Und vielleicht hat auch sei...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Tod von Papst FranziskusFranziskus war ein Papst zum Anfassen, kein strenger Dogmatiker wie zuvor. Sein unprätentiöses Wesen, seine Hinwendung zu den Schwachen, Ausgegrenzten, Geflüchteten brachten ihm viele Sympathien ein. Dass sich der Südamerikaner verbal manchmal verstolperte, sei verziehen. Er sandte wichtige Botschaften zu Klimawandel, Umweltzerstörung, Hunger und Krieg aus, und knüpfte mit seiner Kapitalismuskritik an die Tradition mancher Vorgänger an. Ob solche Stellungnahmen...