Die Kriterien für die Einbürgerung sind eindeutig und deutsche Ämter nicht für laxe Auslegungen bekannt. Ausnahmen und Härtefälle sind selten. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist eine Wegmarke für gelungene Integration. Trotzdem dreht sich die Debatte beim Thema Migration und Integration oft um die negativen Seiten, die es zweifellos auch gibt. Es gibt Zuwanderer, die kriminell sind, extremistische Ansichten haben oder die Sozialsysteme ausnutzen wollen. Doch das sind meist nicht die Menschen, die sich angestrengt und integriert haben. Dennoch leiden sie darunter, dass in der Debatte zu wenig differenziert wird. Dabei sollte, wer die Voraussetzungen erfüllt hat und deutscher Staatsbürger ist, auf offene Arme hoffen dürfen. Zu oft begegnet diesen Menschen stattdessen Ablehnung
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Pressestimmen – Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu SolingenEs ist kein linkstheoretisches Geschwurbel, dass es sowohl bei islamistischem Terror als auch bei Jugendgewalt sinnvoller ist, die Ursachen in den Blick zu nehmen, als gegen die Symptome anzukämpfen. Es gehört aber auch zur Wahrheit, dass dies ein mühevoller Weg voller Rückschläge ist. Wer diesen Weg gehen will, der muss erkennen, dass Verständnis alleine nicht ausreicht. Für Nachsicht gegenüber denjenigen, die unser Gastrecht missbrauchen, ist dabei kein ...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merkels Besuch bei Obama:"In Washington ist man enttäuscht, dass das wirtschaftlich so erfolgreiche Deutschland zögert, eine stärkere Führungsrolle in Europa und darüber hinaus zu übernehmen. Da ist es gut, dass die Kanzlerin im persönlichen Gespräch mit dem US-Präsidenten versucht, die Zweifel am künftigen Kurs Deutschlands zu zerstreuen: Westbindung und die europäische Integration - die beiden Grundpfeiler deutscher Außenpolitik - dürfen nich...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Abschiebung von AfghanenKlar, viele Afghanen bringen ausweislich der im November veröffentlichten Flüchtlingsstudie der Bundesagentur für Arbeit besonders schlechte Voraussetzungen für die Integration mit. Und nach 15 Jahren Bundeswehreinsatz klingt das Eingeständnis, Afghanistan sei kein sicheres Herkunftsland, nicht gerade nach Erfolg. Aber das können nicht die Gradmesser für eine faire Abwägung von Asylgründen sein. Kurzum: Da müssen die Bundesländer nochm...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Debatte um sexuellen MissbrauchIm Kampf gegen sexuellen Missbrauch braucht man geschulte und sensible Lehrkräfte und aufmerksame Eltern. Was man nicht braucht, sind übertriebene Warnmeldungen, die hysterisch machen und ein Klima des Misstrauens erzeugen. Nicht jede anzügliche Bemerkung ist schon ein sexueller Übergriff, nicht jede Berührung eine Straftat. Wollen wir wirklich in einer Welt leben, in der Männer nur noch mit Mädchen reden dürfen, wenn sie die Arme hinter dem Rück...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rücktritt von Kevin KühnertKevin Kühnert stand bis zuletzt an der Spitze jener tapferen halbherzigen Genossen, die sich weiter für Scholz als Spitzenkandidaten in die Bresche werfen. Sein Rücktritt mag die wabernde Debatte nicht befeuern, beruhigen wird er sie auch nicht. Deshalb muss die Parteispitze schnell einen optimistisch klingenden Nachfolgevorschlag unterbreiten. Man sei vorbereitet, sagt Co-Chefin Saskia Esken. In der Ampel dürften nicht nur Grüne und Liberale genau hinsehen. Pressekonta...