Es muss einiges passieren. Deutschland muss den Handel mit dem Iran weiter einschränken. Auf EU-Ebene müssen weitere Sanktionen geprüft werden. Vor allem aber müsste man nach Möglichkeiten suchen, die Zivilgesellschaft im Iran zu stärken. Die Unterstützung in der Bevölkerung für das Regime soll so gering wie nie sein. Das machten auch die Proteste von 2022 deutlich. Das dürfte auch der Grund sein, weshalb sie nun Sharmahd hinrichten ließ – um den eigenen Leuten zu zeigen, welche Konsequenzen es hat, wenn man sich gegen das Regime engagiert. Das Regime in Teheran brüllt, um die eigene Schwäche zu überspielen.
Ob es Sharmahd gerettet hätte, wenn die Bundesregierung diese Konsequenz frühzeitig nach der Verkündung der Todesstrafe gezeigt hätte? Richtig wäre sie in jedem Fall gewesen. Zumal es noch andere Deutsche gibt, die Teheran in der Hand hat. Im berüchtigten Evin-Gefängnis ist die Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi unschuldig inhaftiert. Ihr Gesundheitszustand gilt als kritisch.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
\“Berliner Morgenpost\“: Der Botschafter sollte gehen – Kommentar von Gudrun Büscher zur Hinrichtung von Jamshid SharmahdDie Hinrichtung von Jamshid Sharmahd durch das iranische Regime macht fassungslos. Der Deutsch-Iraner wurde in Teheran geboren, wuchs in Deutschland auf und lebte zuletzt in den USA. Auf mysteriöse Weise war er bei einer Zwischenlandung in Dubai in den Iran verschleppt worden. Dort wurde er in einem offensichtlichen Schauprozess ohne Rechtsbeistand zum Tode verurteilt. Nicht nur seine Familie hatte bis zuletzt gehofft, dass er noch begnadigt werden könnte. Doch die "stille Diplom...
Badische Neueste Nachrichten: Iran-Einigung
Kommentar von Frank HerrmannKein Zweifel, es ist ein großer Erfolg für Barack Obama. Mit dem Iran-Deal erntet er die Früchte einer Politik, die er bereits skizzierte, als er ins Rennen ums Weiße Haus ging und die Favoritin Hillary Clinton ihn als naiven Träumer charakterisierte. Sein Ansatz, den Ajatollahs die Hand auszustrecken, Parias aus der Kälte zu holen, hat funktioniert. Erst trug er zur Wahl eines vergleichsweise gemäßigten Präsidenten in Teheran bei, dann half ...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu KatarTrumps Triumphgeheul über den Zwist unter zwei wichtigen Verbündeten seines Landes erklärt sich so: Für ihn ist das Auftrumpfen der Hardliner in Saudi-Arabien und das Zurechtstutzen der katarischen Kompromissler der nächste Schritt, die Entspannungspolitik seines Vorgängers Barack Obama mit dem Iran abzuwickeln. Nur, die Freude dürfte Trump bald im Halse stecken bleiben. Denn in der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus bleiben die USA wie auch D...
Israel fordert schärfere Sanktionen gegen IranDer israelische Verteidigungsminister Ehud Barak hat am Samstag im Streit um das iranische Atomprogramm schärfere Sanktionen gegen Teheran gefordert. Ein mit Nuklearwaffen ausgerüsteter Iran würde einen Rüstungswettlauf im Nahen Osten auslösen, so Barak. Die Staatengemeinschaft müsse "lähmende" Sanktionen gegen Teheran verhängen, um das Regime zur Aufgabe seines Atomprogramms zu zwingen. "Wir müssen das Tempo der Verhängung von San...