Ein, zwei Jahrzehnte ging es mit der Infrastruktur trotz mangelnder Instandhaltung ja noch irgendwie gut, aber jetzt kann niemand mehr darüber hinweggehen. Die Schuldenbremse muss so modifiziert werden, dass der Staat die Infrastruktur-Investitionen im nötigen Maß leisten kann. Der Straßen-Neubau muss drastisch heruntergedimmt werden, was enorme Mittel für die Sanierung des Bestandssystems freimacht. Um die Versäumnisse der Vergangenheit wettzumachen, braucht es zudem ein Sondervermögen wie bei der Bundeswehr, um auch beim Verkehr eine Zeitenwende einzuleiten.
Umgesetzt sollten die Sanierungen über einen Infrastrukturfonds – einen Topf voller Geld, das mehrere Jahre zuverlässig in neue Brücken und Schienen fließt, unabhängig von den jährlichen Haushaltsverhandlungen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Rheinische Post: Der Autofahrer ist die
Melkkuh der Nation
Kommentar Von Thomas ReisenerVielleicht kommt die Pkw-Maut unter anderem Namen. Sicher unter Protest. Aber sie wird kommen. Und das ist ungerecht. Die Autofahrer zahlen nämlich schon Jahr für Jahr über 50 Milliarden Euro an den Fiskus. Aber nur ein Bruchteil davon fließt in den Asphalt. Die Politik repariert mit dem Geld lieber Rentensysteme als Straßen. Inzwischen sind 46 Prozent aller Brücken, 41 Prozent aller Bundesstraßen und 19 Prozent aller Autobahnen kaputt. Allerdings ist ...
Rheinische Post: Bahn investiert bis 2019 drei Milliarden Euro in NRWDie Bahn will im Rahmen ihrer Pünktlichkeits-Offensive bis 2019 knapp drei Milliarden Euro in NRW investieren. "Wir nehmen allein in diesem Jahr rund 600 Millionen Euro in die Hand, um unsere Infrastruktur in NRW auszubauen", sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Das Geld fließt aus dem Etat des 28 Milliarden Euro schweren Infrastruktur-Projektes, das Grube in der verg...
FDP-Europaabgeordneter Lambsdorff fordert von EU Konsequenzen wegen Ungarns MediengesetzIn der Auseinandersetzung um das restriktive neue ungarische Mediengesetz gerät die Europäische Kommission zunehmend unter Handlungsdruck. Die Brüsseler Behörde könne sich "jetzt nicht auf eine langwierige formaljuristische Prüfung zurückziehen", sagte der FDP-Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe). "Sie muss Ungarns Regierung klar auffordern, das Gesetz zu ändern." EU-Kommi...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Münchner SicherheitskonferenzDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Münchner Sicherheitskonferenz: Vizepräsident Pence überbrachte zwar die Botschaft von Donald Trump: Die USA bekennen sich zur Nato, aber die europäischen Nato-Partner müssen endlich zwei Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung in die Verteidigung investieren. Nichts sagte Trumps Botschaft allerdings darüber, für welches Ziel das viele Geld ausgegeben werden soll. Ein klares Konzept skizzierten hingegen K...
Rösler: FDP klar gegen Pkw-MautBundeswirtschaftsminister und FDP-Chef Philipp Rösler hat erklärt, dass die Liberalen klar gegen die Einführung einer Pkw-Maut sind. "Wir haben die klare Aussage, dass wir gegen eine Pkw-Maut sind. Im Namen der Verkehrspolitik wird schon enorm viel Geld eingenommen, über die Mineralölsteuer und die Lkw-Maut", sagte Rösler im Gespräch mit der "Main Post" (Freitagausgabe). "Längst nicht alles wird aber auch für den Verkehr ausge...