Wissen Sie etwas mit Ostern, Pfingsten oder Christi Himmelfahrt anzufangen? Mit ihrer eigentlichen Bedeutung? Für immer weniger Menschen spielt das noch eine Rolle. Warum also nicht tatsächlich darüber nachdenken, ob wir einen der insgesamt sechs gesetzlich geschützten christlichen Feiertage \“opfern\“, um dem Land aus der Krise zu helfen. Der Verzicht auf Ostermontag etwa könnte dem arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge das Bruttoinlandsprodukt um fünf bis 8,6 Milliarden Euro steigern. So simpel ist die Rechnung aber nicht. Denn auch Feiertage haben einen \“Wert\“. Sie sind kleine Auszeiten, schaffen Freiräume für Begegnung und Engagement. Sie sind essentiell für den familiären und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Feiertage sind also kein Luxus und wir sollten sie uns leisten.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Kommentar zu Migration / Titel: Die Agenda der Union"CDU und CSU fordern Zurückweisungen von Schutzsuchenden an deutschen Grenzen. Aufklärung tut Not: Denn Zurückweisungen gibt es längst. So wurden laut Bundesinnenministerium in den fünf Monaten seit Wiedereinführung der Kontrollen an den Grenzen zu Österreich, der Schweiz, Tschechien und Polen im Herbst 26 100 unerlaubte Einreisen festgestellt, 15 600 Menschen wurden abgewiesen. Der Sächsische Flüchtlingsrat kritisiert, dass Zurückweisungen ...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Ferguson / Titel: „Kein Frieden ohne Gleichheit“"Die rassistische Gewaltspirale in den USA dreht sich erschreckend schnell. Nach viel zu vielen schwarzen Opfern in den vergangenen Wochen und Monaten wurden nun zwei weiße Polizisten während einer Demonstration in Ferguson angeschossen. Es ist zu fürchten, dass sie nicht die letzten Opfer sein werden. Die Stimmung ist vergiftet. Viele wollen das Motto der Demonstrationen - ,No Justice - No Peace'' (Keine Gerechtigkeit - kein Frieden) nicht mehr nur brüllen, son...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Studie der EU-Grundrechteagentur zu Gewalt gegen Frauen / Titel: Kein „Tugendfuror“Die katastrophalen Ergebnisse der EU-Studie müssen zusammengelesen werden mit dem riesigen Echo auf den Twitter-Hashtag "Aufschrei" ... vor einem Jahr. Binnen einer Woche hatten Tausende Frauen ihre Alltagserlebnisse vom verbalen Anbaggern übers Begrabschen bis zum Schlagen getwittert. Damals rollte eine Sexismus-Debatte durch die Republik, die manche hoffen ließ, jetzt werde die Gewalt gegen Frauen endlich final gebrandmarkt - bis der Bundespräsident das ga...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Eröffnung der neuen Cyber-Sicherheitsbehörde Zitis / Titel: „Datenschutz sicherstellen“"Die neue Behörde soll erst 2022 voll arbeitsfähig sein - mit insgesamt 400 Mitarbeitern. Ob der Bundesinnenminister dann noch Thomas de Maizière heißt, steht ebenso in den Sternen wie die Antwort auf die Frage, ob man so viele IT-Experten auf dem Niveau überhaupt zusammen bekommt. Denn die sind rar und wollen gut bezahlt sein - besser als im öffentlichen Dienst üblich. Immerhin: Dass die nicht gerade zu Tatendrang neigende Bundesdatenschutzbeauf...