Gefäße, Schalen, Vasen. Vieldeutigkeit bis hin zur Gegensätzlichkeit. Kugeln, Säulen, Würfel. Schlichtheit, die nichts mit Primitivität gemein hat. Das Motiv des Rads und des Hauses. Sinnliche, ästhetische Komplexität. Geschmiedet aus Stahl, aus Holz gesägt oder auf Papier gezeichnet. Werner Pokornys künstlerische Sprache ist vielfältig und zeitlos. Der Betrachter wähnt sich in archaischer Vorzeit und erkennt zugleich den Bezug zum Hier und Jetzt. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, kann das bis zum 5. September 2014 in der Galerie der Kreissparkasse Esslingen tun. Dort stehen und hängen zahlreiche bildhauerische Werke des einflussreichen Künstlers, der auch Vorsitzender des Künstlerbundes Baden-Württemberg ist. Ergänzt werden die skulpturalen Arbeiten durch korrespondierende Zeichnungen, die dem Künstler unter anderem zur Werkfindung dienten. So bezeichnet der Titel der Ausstellung genau das, was der Besucher vorfindet: „Skulptur und Zeichnung“.
„Vieldeutig bis gegensätzlich. Gerade die Ambivalenz seiner Motive ist Werner Pokorny besonders wichtig“, erklärt Kurator Dr. Tobias Wall, der im Rahmen der Vernissage in das Werk des renommierten Künstlers einführte. Die volle Wirkung entfalten die Werke erst in Symbiose mit dem umgebenden Raum und der Wahrnehmung durch den Betrachter. Nicht nur in der Deutung bleibt Pokorny offen, auch formal sind seine Werke vielseitig. Alles in Bewegung, selten klare Symmetrien oder gerade Linien. Objekte sind gedehnt, verschoben, kippen oder fallen. „Dinge, die zu eindeutig sind, sind mir verdächtig“, sagt Pokorny. Seine Arbeiten versteht er nicht als Antworten, sondern als Fragen.
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den durch Feuer geschwärzten Holzskulpturen des Künstlers. Mit der Bearbeitung durch die Flamme möchte Pokorny die natürliche Wirkung des Holzes reduzieren und den formalen Ausdruck der Skulpturen hervorheben. Das Schwarz verleiht den Kunststücken eine einschüchternde, vor allem aber eine sinnliche Präsenz. „Sie wirken auf mich wie kultische Relikte, wie Zeichen und Symbole einer fernen, vielleicht sogar einer untergegangenen Kultur“, schwärmt Dr. Wall in seiner Eröffnungsrede. Auch die Zeichnungen haben einen hohen Stellenwert in Pokornys Arbeit. Sie begleiten die Skulpturen, ohne jedoch einfache Skizzen zu sein. Sie sind als Experimente zu sehen, mit denen gestalterisch und emotional mehr möglich ist als mit bildhauerischen Mitteln.
Mit seinen Skulpturen ist Werner Pokorny im öffentlichen Raum in ganz Deutschland vertreten. Seine Kunstwerke können unter freiem Himmel unter anderem in Berlin, Saarbrücken, Karlsruhe, Schwäbisch Hall, Nürtingen oder auf dem kleinen Schlossplatz in Stuttgart betrachtet werden. Seine Arbeiten sind weiterhin Teil bedeutender Kunstsammlungen, beispielsweise der Sammlung Würth oder auch der Sammlung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.
Die Ausstellung ist während der üblichen Öffnungszeiten der Kreissparkasse montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr zu sehen.