Noah ist ein junger Lehrer, der seinen Beruf einmal von Herzen gerne ausübte. Inzwischen kämpft er inmitten des grauen Schulalltags um seine Motivation, um sein inneres Feuer. Da beginnt ein Mentor, sein Leben zu bereichern: Der aberwitzige, schräge und weise Old Man Coyote stellt sein Leben nach und nach völlig auf den Kopf. Gemeinsam mit Coyote macht Noah sich auf den Weg der Neuwerdung, er trifft auf überbordende Verwaltung, Verlust von Freiräumen, erstarrte Systeme, die in ihrem Ringen um Kontrolle das Messbare anstreben – und damit das Eigentliche verfehlen. Und er lernt Franziska kennen, die seine Ansichten herausfordert. Allmählich reift Noah durch die Gespräche heran. Einer immer kälter werdenden (Schul-)Welt, die geistige Ressourcen ausbeutet, setzt Autor Gerald Ehegartner in seinem Roman Kopfsprung ins Herz eine hoffnungsvolle Vision entgegen. Noah beginnt, gesünder zu leben, viel Sport zu betreiben, er verbringt immer mehr Zeit in der Natur. Und er öffnet sich dem Leben, wird im besten Sinne immer verrückter, indem er der Empfehlung von Coyote folgt, nicht mit der Herde zu marschieren, sondern den eigenen individuellen Tanz zu tanzen. Noah wagt den Kopfsprung ins Herz, er entdeckt herzenszentrierte Verrücktheit als Leitfaden eines erfüllten Lebens. „Wenn Kinder von klein auf ihrer Freude folgen dürften, würden sie ihre eigenen Wege gehen. Ansonsten verlieren sie das Gefühl für sich selbst und müssen sich zwangsweise im Außen orientieren“, ist Ehegartner überzeugt. Seine Geschichte bahnt einen Weg zu dieser Freude, die Lust auf unkorrektes Leben und eine kreative Welt macht, in der Potentiale sich entfalten dürfen, in der Menschen ihrem Herzen folgen.
Über das Buch:
Gerald Ehegartner
Kopfsprung ins Herz
Als Old Man Coyote das Schulsystem sprengte
304 Seiten
Paperback 978-3-96051-904-1 // Euro 13,99
Über den Autor:
Gerald Ehegartner arbeitete als Diätcamp-Leiter sowie Musik-, Schul- und Integrationslehrer. Er ist Mitbegründer des ersten österreichischen Naturpädagogik-Wahlpflichtfaches „Abenteuer Natur“ und Mitglied des „Lernweltteams“, einer Bildungsinitiative, die sich der Förderung der Talente von Kindern und Jugendlichen verschrieben hat ( www.lernwelt.at). Ausgebildet in Council, Theater-, Natur- und Wildnispädagogik sowie Visionssuche.
Der Coke light Mann, ein neues Lebensgefühl und ein Herz für Frauen – Rückblick auf 30 Jahre Coca-Cola light in Deutschland (BILD) Im Sommer vor genau 30 Jahren kam in Deutschland die erste Coca-Cola light auf den Markt. Wer heute an Coke light denkt, hat unwillkürlich auch ihn vor Augen: den legendären Coke light Mann. Darsteller wie Robert Merrill und Lucky Vanous haben die Werbung der Marke in den 90er Jahren entscheidend geprägt. Doch auch andere Männer - und natürlich Frauen - haben Coke light in den letzten drei Jahrzehnten zu der großen Marke gemacht, die sie heute ist. Ein R...
Coca-Cola light spendet 250.000 Euro für die Frauenherzforschung / Aufklärung und Engagement im Rahmen der Initiative „Hör auf dein Herz“ (BILD) Coca-Cola light setzt sein Versprechen um und spendet für jeden Zuschauer eines Videos zur Frauen-Herzgesundheit 1 Euro an das Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Insgesamt kamen so 250.000 Euro zusammen, die Hendrik Steckhan, Geschäftsführer von Coca-Cola Deutschland, heute Frau Professor Vera Regitz-Zagrosek im GiM an der Charité überreichte. Den Betrag stellt Coca-Cola light i...
Aktuelle Studie der Coca-Cola light Initiative „Hör auf dein Herz“ zeigt: Mit diesen Relaxmethoden hören gestresste Frauen besser auf ihr Herz (FOTO) Gut, besser, am besten: Frauen stellen hohe Ansprüche an sich selbst - sowohl beruflich als auch privat. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Coca-Cola light Initiative "Hör auf dein Herz"*. Knapp zwei Drittel (65 Prozent) der 20- bis 29-Jährigen stresst der eigene Hang zum Perfektionismus. Mehr als jede zweite 40- bis 49-Jährige (58 Prozent) spürt den Druck deutlich. Der ist natürlich nicht rein hausgemacht, sondern re...
BERLINER MORGENPOST: Ein gewagter Kopfsprung / Leitartikel von Gilbert SchomakerBerlins neuer Bäderchef, Ole Bested Hensing, wagt den Sprung kopfüber ins kalte Wasser. Was Bested Hensing am Mittwoch vorschlug, gleicht einer Zeitenwende in der Schwimmbad-Politik der Stadt. Fünf neue Kombi-Bäder, jeweils mit Hallen- und Freibad samt Rutschen, Sprungtürmen, Gastronomie und Wellnessbereich, sieht das neue Konzept für die Bäderlandschaft vor. Im Gegenzug sollen 14 dringend sanierungsbedürftige Schwimmbäder geschlossen werden. Ei...