Korruptionsaffäre um Sanierung der NRW-Staatskanzlei weitet sich aus – Schon 2018 soll Auftragsvergabe an Düsseldorfer das Architekturbüro manipuliert worden sein
Korruptionsaffäre um Sanierung der NRW-Staatskanzlei weitet sich aus – Schon 2018 soll Auftragsvergabe an Düsseldorfer das Architekturbüro manipuliert worden sein
Die Korruptionsaffäre um den Umbau des ehemaligen Landeshauses zur neuen NRW-Staatskanzlei weitet sich aus. Wie der \“Kölner Stadt-Anzeiger\“ (Freitag-Ausgabe) aus Justizkreisen erfuhr, soll bereits 2018 die Auftragsvergabe an ein Düsseldorfer das Architekturbüro manipuliert worden sein. Dies geht aus dem Bericht der Internen Revision des zuständigen landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) hervor. In der vergangenen Woche hatte der Fall zu einer Razzia des Landeskriminalamts (LKA) und der für den Fall zuständigen Staatsanwaltschaft Wuppertal geführt. Es wurden 40 Durchsuchungsbeschlüssen vollstreckt. Einmal im Geschäft, sollen dem Düsseldorfer Architekturbüro laut den BLB-Kontrolleuren noch weitere Aufträge im Zusammenhang mit der Staatskanzlei ohne Ausschreibung überlassen worden sein. Etwa die Verantwortung für die Instandhaltung, die Fassadendämmung sowie den Bereich \“Nutzerwünsche\“. Konkurrenzangebote seien nicht eingeholt worden. In diesen Fällen hätte es laut den BLB-Fahndern eine großangelegte Ausschreibung geben müssen. Hier könnten die strafrechtlichen Nachforschungen weitere finanzielle Unregelmäßigkeiten und politische Verantwortlichkeiten zu Tage fördern, urteilen die Experten laut der Zeitung in ihrem Bericht.
Auslöser der Ermittlungen auch der Staatsanwaltschaft waren mutmaßliche Schiebereien bei der Installation der Beleuchtungsanlagen in Millionenhöhe im Sitz des Ministerpräsidenten. Der Korruptionszirkel soll laut dem LKA stark überhöhte Rechnungen gestellt haben, die der BLB scheinbar ohne längere Prüfung durchwinkte. So soll es allein in einem Fall um gut 2,3 Millionen Euro gegangen sein. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb ist Eigentümer der meisten Grundstücke und Gebäude des Landes NRW.
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Kölner Stadt-Anzeiger: Laschet verlegt NRW-Staatskanzlei ins Landeshaus am RheinuferDer neue NRW-Ministerpräsident von NRW, Armin Laschet (CDU), verlegt seine Regierungszentrale vom Düsseldorfer Stadttor ins Landeshaus am Rheinufer. "Durch die Regierungsbildung haben die Landesministerien einen neuen Zuschnitt erhalten und viele Ministerien werden neu geordnet", sagte Laschet dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Dadurch ergibt sich jetzt die Chance, die Staatskanzlei in das historisch-ehrwürdige Landeshaus am Dü...
Danzig – ein Traum wird wahr / Düsseldorfer Architekturbüro RKW erbaute PGE-Arena für Fußball-EM 201 Wenn am 6. September 2011, um 20.45 Uhr mitteleuropäischer Zeit der Anstoß in der PGE Arena in Danzig erfolgt, ist das für viele Menschen eine ganz besondere Premiere. Für die Stadt Danzig, Polen und die europäische Fußballwelt ist diese erste Länderspielbegegnung eine Art Nagelprobe. Sie muss den Beweis dafür liefern, dass Polen als Austragungsland der Fußball-Europameisterschaft 2012 eine gute Wahl ist. Nicht weniger gespannt d&uum...
Verurteilter Straftäter kündigt Mitarbeit bei AfD-Abgeordnetem im Düsseldorfer LandtagEin wegen antisemitischer Beleidigungen und Körperverletzung verurteilter Mitarbeiter des AfD-Landtagsabgeordneten Klaus Esser hat nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) sein Arbeitsverhältnis gekündigt. Nachdem die Zeitung über die Verurteilung des Mannes berichtet hatte, stand er seit Ende Juni unter einem weitgehenden Betretungsverbot für den Düsseldorfer Landtag. Ein Fraktionssprecher lehnte auf Anfrage eine Stellungnah...
Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner Opern-Sanierung könnte 565 Millionen Euro kostenDie vollständige Sanierung der Oper und des Schauspielhauses in Köln könnte im schlechtesten Fall 565 Millionen Euro kosten und bis zum März 2023 dauern. Das geht aus internen Projektunterlagen hervor, die dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) vorliegen. Der technische Betriebsleiter der Bühnen, Bernd Streitberger, will im Juli eine konkrete Kostenprognose abgeben und einen Eröffnungstermin nennen. Hinter den Kulissen werden diese Zahlen ...
Rheinische Post: Razzia in Düsseldorfer Kanzleien wegen Eurogate-AffäreBei den Ermittlungen zum Duisburger Prestigeprojekt "Eurogate" sind zwei renommierte Düsseldorfer Kanzleien ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagsausgabe). Danach bestätigte die Düsseldorfer Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek der Zeitung, dass ihre Büros an der Düsseldorfer Georg-Glock-Straße am vergangenen Mittwoch auf richterlichen Beschluss hin durchsucht worden sind. Parallel ...