Denkmalimmobilien in Berlin – Andreas Schrobback zu den Vorteilen für Käufer
Die Hauptstadt ist ein historisch geprägter Standort mit einem bedeutenden Bestand an Denkmalimmobilien. Berlin ist außerdem ein moderner Wachstumsmarkt. Die Wirtschaftsleistung, die Zahl der Beschäftigten und die Bevölkerung steigen stetig. Außerdem gewinnt Berlin zunehmend als internationales Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Politik an Einfluss. Die gestiegene Wohnqualität ist ein weiterer Faktor, der Berlin mit seinem Immobilienmarkt in den Fokus der Anleger rückt. Andreas Schrobback aus Berlin (Wirtschaftsberater Hagenstr. 67 Berlin) ist vor allem von den denkmalgeschützten Gebäudeensembles und Wohnhäusern der Hauptstadt fasziniert. Durch eine fachgerecht ausgeführte Sanierung von Grund auf lassen sich die alten Bauwerke in einen hochwertigen Zustand versetzen. Die Sanierungsmaßnahmen tragen nicht nur zur Erhaltung des Baudenkmals bei, sondern erhöhen zudem den Wohnkomfort. Von den fertig sanierten Objekten mit aufwendig restaurierter Fassade geht ein einzigartiger Charme aus, der sie zu ganz besonderen Immobilien auf dem Markt macht. Auf die Qualität der Denkmalimmobilien als nachhaltige Kapitalanlage wirkt sich außerdem der Lagevorteil aus. Denkmalgeschützte Altbauten befinden sich meist in der Innenstadt oder in historisch gewachsenen Stadtteilen und damit in den Lagen mit besten Zukunftsaussichten. Der Preisanstieg für Objekte in diesen Lagen fällt aufgrund der Nachfrage am höchsten aus.
Mit steigender Kaufkraft und einer größeren Anzahl an Haushalten erhöht sich der Bedarf an Wohnraum insbesondere in den Innenstadtlagen. Die Angebotsmieten in den zentrumsnahen Stadtteilen in Berlin liegen deutlich höher als noch im Vorjahr, beobachtet Wirtschaftsberater Andreas Schrobback aus der Hagenstr. 67 in Berlin. Denkmalgeschützte Immobilien in zentralen Quartieren erzielen eine attraktive Mietrendite und sind zudem nur selten von Leerstand betroffen. Wohnungs-Investments in Berlin machen auch für die private Altersvorsorge Sinn. Während der Kreditlaufzeit wird die Finanzierung mit den Einnahmen aus der Vermietung getilgt. Wenn die Immobilie schuldenfrei ist, generiert sie ein zweites Einkommen für den Eigentümer. In den denkmalsanierten Gebäuden lebt es sich komfortabel, weshalb der Kauf auch für Selbstnutzer interessant sein kann. Der Kostenaufwand für die Denkmalsanierung lässt sich sowohl bei Vermietung als auch Eigennutzung von der Steuer absetzen. Die Höhe der Steuereinsparung richtet sich nach der persönlichen Einkommenssituation. In einer Beratung kann geklärt werden, ob sich die Investition für den Anlageinteressierten wirtschaftlich lohnt und welche Vorteile die Denkmalimmobilie darüber hinaus bieten kann.
Bildrechte: © Marco2811 ? Fotolia.com