Auch am Montag beim Krankenhausgipfel musste Lauterbach sich eine Menge Vorwürfe anhören. Doch er lässt sich nicht beirren. Deshalb ruft die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Länder auf, die Pläne im Bundestag zu blockieren, um sie im Vermittlungsausschuss grundsätzlich zu verändern. Das jedoch könnte angesichts der widerstreitenden Interessen der Tod der Reform sein. Es würde also kein Problem gelöst, während sich der Zustand der Kliniken weiterhin verschlechtert.Besser ist, wenn das Parlament seine Arbeit macht, den Experten, die in der übernächsten Woche im Bundestag zur Reform Stellung nehmen, sehr genau zuhört und die Reform überarbeitet. Die Abgeordneten müssen sich schließlich auch in ihrem Wahlkreis für die Folgen der Reform verantworten.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Die Krankenhausreform ist ein riskantes ExperimentDoch die Kritikpunkte sind zahlreich, und sie werden nicht nur von den Kliniken vorgetragen. Auch Krankenkassen fürchten Versorgungslücken und warnen vor massiven Mehrkosten für die gesetzlich Versicherten. Die Länder haben parteiübergreifend Widerstand angekündigt. (...) Lauterbach will mit dem Kopf durch die Klinikwand und sein Projekt durchziehen. (...) Doch es handelt sich um ein riskantes Experiment, von dem sehr viele Menschen betroffen sind. Es sollte von Bun...
Straubinger Tagblatt: Cannabis für Schwerkranke: Politik springt über ihren SchattenNach dem Willen des Gesetzgebers ist die Freigabe an sehr eng gesteckte Vorgaben gebunden. Der Patient muss schwer krank sein und beispielsweise an chronischen Schmerzen oder an den Folgen einer Krebstherapie leiden. Genau er aber, der unter schweren chronischen Schmerzen oder Appetitlosigkeit leidet, profitiert von dem Gesetz. Endlich ist die Politik über ihren Schatten gesprungen. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald Schneider Telefon: 09...
Straubinger Tagblatt: Zu Tunesien
Vertauschte RollenDas künftige Verhältnis zwischen Deutschland und Tunesien wird von einem Geben und Nehmen geprägt sein. Das gilt gerade dann, wenn die Europäische Union die Überlegung weiterverfolgt, auf tunesischem Boden Asylaufnahmezentren zu errichten. Momentan will Ministerpräsident Chahed davon noch nichts wissen. Dagegen weiß er sehr genau, dass im Moment nicht er der Bittsteller ist. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Geral...
Straubinger Tagblatt: Zu Lammerts Kritik am Bundesverfassungsgericht
Grenzen des GerichtsEs wäre fatal, wollte Lammert durch seine Drohungen das Gericht einschüchtern. Umgekehrt aber hat auch das Verfassungsgericht seine Grenzen zu achten und zu respektieren. Auch für das höchste Gericht gelten die Prinzipien der Gewaltenteilung. Die Gesetze werden im Parlament von den vom Volk gewählten Abgeordneten gemacht - und nicht im Gerichtssaal von Richtern, die sich nicht vor dem Wähler verantworten müssen. Nur wenn die Balance zwischen Legislative ...
Straubinger Tagblatt: Festnahme des U-Bahn-Treters:
Wichtiger FahndungserfolgDarum ist der Ermittlungserfolg der Berliner Polizei wichtig. Nicht nur, weil er sich für seine heimtückische Tat verantworten muss. Die Festnahme gibt das beruhigende Gefühl, dass wenigstens ein Gewalttäter die Straßen nicht mehr unsicher macht. Und dass die Polizei mit Ausdauer und solidem kriminalistischem Handwerk in der Lage ist, solche spektakulären und beängstigenden Verbrechen aufzuklären. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter ...