Im Anschluss hieß es dann auch in den anderen fünf Themenwelten „Bühne frei!“. Insgesamt konnten die Veranstalter in diesem Jahr eine leicht gestiegene Anzahl an Teilnehmern auf der Bühne verzeichnen. So nutzte in diesem Jahr u.a. das Unternehmen Gardeur aus Mönchenglad-bach erstmals die Kulisse der Krefeld Fashionworld für die Präsentation seiner Kollektion. Obwohl wetterbedingt keine neuen Besucherrekorde verzeichnet werden konnten, herrschte jedoch an allen Standorten guter Besuch und eine positive, entspannte Stimmung.
„Wir sind sehr zufrieden damit, wie sich das Veranstaltungsformat in diesem Jahr entwickelt hat“, so Ulrich Cloos, Leiter Fachbereich Marketing und Stadtentwicklung der Stadt Krefeld. „Die Krefeld Fashionworld bietet einen neuartigen, experimentellen Raum, in dem sich Menschen und Produkte auf eine ungewöhnliche Art und Weise präsentieren können. In Zeiten, in denen man zum Einkaufen nicht zwingend in die Stadt gehen muss, ist dies ein wichtiger und zukunftsweisender Impuls – sowohl für Krefeld als auch für den ansässigen Einzelhandel.“
Zu den besonderen Neuheiten in diesem Jahr zählte die umfangreiche Präsentation von nachhaltigen Modelabels und Designern auf der Bühne der Themenwelt GRÜNFLÄCHE Dionysiusplatz. Einige von ihnen stellten sich und ihre Kleidung zudem erstmals in der Alten Kirche vor. Unter ihnen war auch die diesjährige Gewinnerin des German Lifestyle Award in der Kategorie Nachhaltigkeit, Katrin Gammisch, mit ihrem Label Kaethe Maerz. Ebenfalls zum ersten Mal vertreten war auch das Netzwerk Ökobau Niederrhein, das mit einem geräumigen Öko-Haus an der Dionysiuskirche auftrat.
„Wir konnten in diesem Jahr vor allem von Seiten der Mitmacher sehr viele positive Stimmen ver-zeichnen. Allen vorweg von Thomas Rath, der als stolzer Preisträger ein hervorragendes Aushänge-schild für unsere Veranstaltung ist. Mit diesem Rückenwind gehen wir mit viel Zuversicht in die Pla-nungen für das kommende Jahr“, so Ulrich Cloos.
Bildrechte: Stadt Krefeld