Von Winfried Kretschmann ist bekannt, dass er sich ungern von vertrauten Leuten in seinem Umfeld trennt – und wenn es sein muss, tut es ihm weh. (…) Nun geht sein wichtigster Vertrauter Florian Stegmann aus privaten Gründen. Es sind die Umstände, die den Ministerpräsidenten zwingen, auf der letzten Wegstrecke seiner politischen Karriere noch eine wichtige Personalentscheidung zu treffen. (…) Für die präsidiale Art des Regierens, die Kretschmann zu seinem Markenkern gemacht hat, war jemand wie Stegmann unerlässlich. Der gescheite Jurist baute die Villa Reitzenstein nicht nur zur personell gut besetzten Machtzentrale um, sondern half dem Ministerpräsidenten über manche Klippe. Das geht nun nicht mehr, dabei gibt es noch einiges zu tun. Das von Stegmann besetzte Thema Bürokratieabbau ist noch lange nicht zu Ende. Und kurz vor der Wahl werden die Fliehkräfte in der grün-schwarzen Koalition zunehmen. Viel Arbeit für einen Profi im Maschinenraum der Macht. So jemanden aber muss Kretschmann erst mal finden. https://www.mehr.bz/khs15p
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Badische Neueste Nachrichten: Baldüberfordert – Kommentar von Theo WestermannDie gestern verkündeten weiteren hektischen Maßnahmen liegen irgendwo in der Spannbreite zwischen Verschiebebahnhof und Flickschusterei. Denn der zentrale Punkt wird nicht angegangen: Der jüngste Zuruf von Vize-Regierungschef Nils Schmid (SPD) an den grünen Koalitionspartner, sich einer Gesetzesänderung beim Asylrecht nicht zu verweigern, führt bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann nur zu einer windelweichen Stellungnahme. Ob er zu einem Kompromiss...
Badische Neueste Nachrichten: Viel Klamauk
Kommentar von Theo WestermannDie halbe Million Menschen in Berlin und die Millionen an den Bildschirmen warteten doch nicht auf Godot oder auf eine Aufführung des Deutschen Theaters in Berlin, sondern sie erwarteten glückstrunkene Fußballspieler. Und Deutschlands Starfußballer zogen sich nicht etwa übermüdet oder blasiert zurück. Nein, sie hatten sich für ihre Fans etwas einfallen lassen, viel Klamauk, viel Lustiges, doch garantiert nichts böswilliges. Falls man es verges...
Badische Neueste Nachrichten: Noch viel schlimmer
Kommentar von Theo WestermannDer Gazastreifen versinkt in Schutt und Asche, Hamas und israelisches Militär haben sich in einem offenbar nicht enden wollenden Kampf verbissen. Die Leidtragenden sind die Menschen, natürlich die Israelis, die vor den Raketenattacken der Hamas flüchten müssen, aber am meisten die Bewohner des Gazastreifens. Sie sind schutzlos. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: +49 (0721) 789-0 redaktion.leitung@bnn.de ...
Badische Neueste Nachrichten: zu Kretschmann
Kommentar von Wolfgang VoigtGrün-Schwarz ist angekommen, und Ministerpräsident Kretschmann verkörpert diese ungewohnte Melange aus Tradition, Nachhaltigkeit, Reformanspruch und Solidität zumindest auf glaubwürdige Weise. Doch nicht alle gesellschaftlichen Interessen werden auch bedient: Wo zu grün-roten Zeiten noch viel von guter Arbeit und dem Kampf gegen prekäre Beschäftigung die Rede war, klafft nun eine Leerstelle. In der Bildungspolitik hat unterdessen alles irgendwie Berech...
Badische Neueste Nachrichten: zu Kretschmann
Kommentar von Martin FerberIn schwierigen Zeiten vertrauen die Wähler dem jeweiligen Amtsinhaber mehr als einem Neuling. Wer wüsste dies besser als Winfried Kretschmann, der bei seinem Wahltriumph ja auch von seinem Amtsbonus profitiert hat. Nur laut sagen darf er es nicht. Doch weil er es getan hat, tun die Grünen das, was sie am liebsten tun - sie beschäftigen sich mit sich selber. Bis sie endlich wissen, was sie wollen. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: ...