Von PRISM über Tempora bis hin zur
Industriespionage: Die Berichte über unberechtigte Zugriffe auf
Kommunikationsdaten haben die Menschen verunsichert. Am heutigen
Freitag haben die Deutsche Telekom, WEB.DE und GMX eine Initiative
„E-Mail made in Germany“ gestartet. Dazu erklärt der Stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer:
„Weder Privat- noch Wirtschaftsgeheimnisse sind hierzulande
schutzlos. Es gibt effektive Möglichkeiten, die Kommunikationswege
sicher zu gestalten und Informationen zu schützen. Diese müssen wir
als Standard in Deutschland und Europa durchsetzen. Die neue
Initiative „E-Mail made in Germany“ zeigt, wie es geht: Daten gehören
in sichere Rechenzentren in Deutschland, Provider müssen ihren
Nutzern praktikable Verschlüsselungsmöglichkeiten anbieten und
E-Mails müssen mit Sicherheitsstandards gekennzeichnet werden. Das
ist ein richtiger und wichtiger Ansatz, dem alle deutschen Provider
folgen sollten. Die Initiative könnte auch eine positive Sogwirkung
für ausländische Unternehmen entfalten, die ihre Dienste deutschen
Kunden anbieten.
Ziel ist, die Kommunikationswege in Deutschland und perspektivisch
auch in ganz Europa vor nicht rechtsstaatlichen Zugriffen zu
schützen. Wir haben großes Vertrauen in die IT-Sicherheits-Kompetenz
deutscher Unternehmen. Deutsche Standards der Daten- und
E-Mail-Sicherheit könnten zum Erfolgsmodell werden.“
Hintergrund:
Die Initiative für sichere E-Mail-Kommunikation in Deutschland
bietet den Nutzern von GMX, T-Online.de und WEB.DE erstmals eine
automatische Verschlüsselung von Daten auf allen Übertragungswegen
und sichert ihnen zu, dass die Daten nur gemäß deutschem Datenschutz
verarbeitet werden. Die Speicherung aller Daten erfolgt in sicheren
Rechenzentren in Deutschland. Zudem wird eine Kennzeichnung für
E-Mail- Adressen eingeführt, so dass Nutzer vor dem Mail-Versand
erfahren, ob die ausgewählten Empfänger-Adressen den
Sicherheitsstandards des Mailverbundes entsprechen. Weitere
Informationen unter www.e-mail-made-in-germany.de.
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de