Die Kristallhütte ist eine von zwei Edelskihütten im Hochzillertal, die von der Schultz-Gruppe betrieben werden. Der In-Treff für Skifahrer im Winter ist im Sommer bei Wanderern und Mountainbikern „heiß begehrt“.
Die Kristallhütte zählt zu den bekanntesten Hütten in den Österreichischen Alpen, weil sie den Genuss in neue Höhen treibt: Sie ist gemütlich und stressfrei wie eine Wirtsstube, cool wie ein Szenetreff und edel wie eine kleine Luxusherberge, in dem sich auch Familien mit Kindern wohlfühlen. Und das alles auf 2.147 Metern unterhalb des Öfelerjoch-Gipfels vor einer „Szenerie mit Weitblick“ inmitten der Zillertaler und Tuxer Berge und dem Nationalpark Hohe Tauern am Horizont. Vor zehn Jahren zählte die Kristallhütte zu den ersten „Bergeinkehren auf Haubenniveau“ in den österreichischen Alpen und wurde seither auf dem internationalen Skigebiete-Testportal www.skiresort.de mehrfach zur besten Hütte gekürt. Mit der Eröffnung des Golfclubs Zillertal Uderns bekommt der niveauvolle Esprit, der auf der Kristallhütte gepflogen wird, eine Entsprechung im Tal. Für golfende Gäste wiederum gibt es mit der Kristallhütte eine „hochstehende“ Lodge am Berg, in welcher sie nach dem Sport einkehren, genießen und Hüttenzauber auf Viersterneplusniveau erleben können.
Hüttenküche mit kreativem Touch
Wein- und Champagner-Verkostungen, Klassikkonzerte und Jazzbrunches mitten in den Bergen: Für Hochgefühle auf Hochzillertal sorgen die Wirtsleute der Kristallhütte, Verena und Stefan Eder. Im Sommer (ab 04.07.14, geöffnet Do.–So.) tischt der junge, kreative Küchenchef Philipp Stummer ein ultimatives Hüttenfrühstück auf, haubenverdächtige Gourmetmenüs und traditionelle Hüttengerichte wie etwa Spinatknödel oder Kaiserschmarrn. Sommelière Patricia Kröll hält korrespondierende Tropfen aus dem Weinkeller bereit. Gründe gibt es damit ausreichend, warum wadenstarke Schmankerljäger und prominente Gäste die Kristallhütte ins Visier nehmen.
Highlight für Wanderer, Biker und Lodge-Gäste
Über die Zillertaler Höhenstraße (Auffahrt Ried, Kaltenbach, Aschau) lassen Wanderer einige Höhenmeter „links liegen“. Ab dem Speicherseeparkplatz gibt es zwei Routen. Mountain- oder E-Mountain-Biker nehmen gerne den direkten Weg über eine Schotterstraße mitten durchs Skigebiet (rund 45 Minuten). Bergwanderer schätzen die Variante über die Söggenaste mit rund zwei Stunden Gehzeit. Bei der Kristallhütte angekommen, genießen Wanderer wie Radler die herrliche Aussicht und das Ambiente: die Panoramaterrasse mit Deckchairs, das Restaurant mit offener Showküche oder die neuen Kristall Lodges – zweistöckige Panoramasuiten mit Feuerstelle. Ein neuer „Hotspot“ für Übernachtungsgäste ist der Indoor-Wellnessbereich mit Panoramasauna, Dampfsauna und Ruhezone. Dieser ergänzt das Day-Spa, in dem es schon bisher eine Außensauna, eine Außenfeuerstelle, ein Sprudelbad und eine kuschelige Relaxzone gab. Wer hier seine Akkus aufgeladen hat, startet von der Kristallhütte eventuell zu einer Gipfeltour. Der Wimbachkopf ist über den neuen Stoamandlweg in rund 1,5 Stunden erreichbar, Konditionstiger können jederzeit zwei weitere Gipfel anhängen. Neu im Sommer 2014 ist die E-Bike-Genuss- und Gourmettour: Die kulinarische E-Mountainbike Runde führt in „drei bis sechs Gängen“ zu drei Hütten im Hochzillertal.
3.352 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!