Effektives Wärmemanagement ist heute enorm wichtig, um mehr Leistung, höhere Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit elektronischer Bauteile zu gewährleisten. Die thermischen Belastung, denen die einzelnen Elemente ausgesetzt sind, gilt es dabei zu reduzieren. Die Entwicklung geeigneter Kühlkonzepte setzt darum heute bereits in einer frühen Phase der Hardwareentwicklung an. Fachleute auf diesem Gebiet sind rar. Umso wichtiger ist deshalb die gezielte Verbreitung von Know-how für dieses komplexe Arbeitsgebiet. Elektronikwissen allein reicht oft nicht aus. Von der Materialauswahl bis zum Kühlkörper und von der Temperaturmessung bis zur Wärmesimulation behandelt die 7. Tagung „Elektronikkühlung – Auswahl, Anwendung, Qualität und Kosten innovativer Kühlkonzepte in der Elektronik“ Herausforderungen und Lösungsoptionen bei der Kühlung elektronischer Komponenten in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten. Auch die Entwicklung zu Hybrid- und Elektrofahrzeugen mit aufwendigem Batteriemanagement hoher Leistung und viel Elektronik beim Antrieb und in der Steuerung der Fahrzeuge sorgt für zusätzlichen Schub für das Thema.
Die zweitägige Fachtagung vom Haus der Technik beschäftigt sich am 23. und 24. April 2013 in Stuttgart mit den physikalischen Grundlagen der Wärmeübertragung, thermischen Managementkonzepten, Kosten und Zuverlässigkeit von Kühlsystemen, Wärmeabfuhr bei Leistungshalbleitern und LEDs, Kühlkonzepte in der Kfz-Elektronik und vielen weiteren Themenkomplexen.
Eine begleitende Fachausstellung bietet zusätzliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steinbeis-Forschungszentrum „Wärmemanagement in der Elektronik“ statt.
Als Zielgruppe sind alle Interessierten angesprochen, die sich in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Qualität und Einkauf mit dem Wärmemanagement bei elektronischen Bauteilen oder Systemen beschäftigen.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-329 (Frau Gebauer), E-Mail: s.gebauer@hdt-essen.de oder im Internet: http://www.hdt-essen.de/W-H010-04-232-3
Weitere Artikel zum Thema:
Cool ist nicht gleich cool!Haus der Technik 5. Tagung "Elektronikkühlung" mit neuem Programm im Mai in Stuttgart ...
Unkompliziert zum Bankenkredit – So bewahren Existenzgründer einen kühlen Kopf im BankgesprächDer Weg zu einem Kredit für ein neues Unternehmen führt für den Existenzgründer in der Regelüber den Firmenkundenberater. Dazu sollte man wissen, dass das private Konto durch ein Geschäftskonto mit entsprechender Kontokorrentlinie ergänzt werden sollte, denn der Kredit für die Firma läuft dann auf die neue Firma."Wer als Existenzgründer ein Geschäftskonto eröffnen möchte und einen Kredit braucht, geht am besten aktiv auf seine...
Hitze am Steuer / Bei hohen Temperaturen kühlen Kopf bewahren /
ADAC: Viel trinken und ausreichend Pausen einlegenBei sommerlichen Temperaturen wird es im Fahrzeuginneren schnell heiß. Die Luft kann sich dann auf über 60 Grad erhitzen. Gesundheitliche Probleme wie Kreislaufschwäche und Herz-Rhythmus-Störungen können die Folge sein. Wer sich am Steuer den hohen Temperaturen aussetzen muss, sollte folgende ADAC Tipps beachten: Bis zu drei Liter am Tag trinken. Ideal sind Mineralwasser, verdünnter Obstsaft und kalter Tee. Von Koffein in großen Mengen ist eher abzu...
Manche mögen’s heiß!Tagung „Hochtemperaturelektronik“ am 11. und 12. Oktober 2011 in Essen...
LED Fachleute gesucht! Ohne Zweifel, LED ist weiterhin ein Topthema. So langsam wird uns bewusst, dass die LED-Technik für große Veränderungen auch in unserer direkten Umgebung gut ist. Und die moderne LED-Lichttechnik hat mit der alten Glühbirne von Edison etwa soviel gemeinsam wie der Computer mit dem Rechenschieber. Deshalb erfordert der Abschied vom Glühfaden hin zum LED-Chip unfangreiches Spezialwissen, sowohl bei der Herstellung als auch beim Vertrieb der LED bestückten Leuchten. ...