Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
präsentiert mit der kostenfreien Applikation (App) „Kulturkirchen“
zum ersten Mal all jene evangelischen Kirchen, in denen besondere
kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Dabei werden neben
zahlreichen Terminen in der Rubrik „Kalender“ zu Ausstellungen,
Konzerten, Lesungen, Theateraufführungen etc. auch die Kirchen selbst
in der Rubrik „Kirchen“ mit ihrer Architektur und Geschichte
vorgestellt. Eine Karte hilft beim Finden einzelner Kirchen sowie bei
der Routenplanung.
Die engagierte Kulturarbeit einzelner Kirchen wird damit in einer
so noch nicht da gewesenen Sichtbarkeit vernetzt und bietet eine
gemeinsame Plattform für das Anliegen, den Künsten in Kirchen Raum zu
geben und sich gegenseitig anzuregen. Außerdem sind im
„Reformations-ABC“ dieser App kurze Artikel zu wichtigen Themen der
Reformation versammelt, von A wie Ablass bis Z wie Zwingli können
Nutzerinnen und Nutzer in die Welt der Reformationszeit eintauchen.
Die innerhalb der Lutherdekade entworfene App „Kulturkirchen“ stellt
zudem exemplarische Orte der Reformation vor, an denen Martin Luther
gewirkt hat und das erarbeitet und erstritten hat, was bis in die
gegenwärtige Kultur hineinwirkt. Sowohl die Veranstaltungen als auch
die Artikel können als Favorit gekennzeichnet und per E-Mail
weitergeleitet werden. Neben Sortier- und Filterfunktionen enthält
die App zahlreiche Fotos von Kirchen und Kirchenräumen und die
bundesweite Veranstaltungsreihe „366+1, Kirche klingt 2012“.
Die vom Kulturbüro des Rates der EKD verantwortete und in
Zusammenarbeit mit EKD Media GmbH realisierte App lebt davon, dass
Kulturkirchen im ganzen Land ihre jeweiligen Veranstaltungen darin
aktualisieren und mit dieser Beteiligung ist die App ein Ausdruck des
protestantischen Selbstverständnisses. Als Projekt im Rahmen der
Lutherdekade wird die App vom Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien gefördert und beinhaltet eine stetig wachsende Zahl
von Kirchen und Veranstaltungen. Zunächst ist diese App von iPhones
lesbar und soll ab Herbst auch für Smartphones mit dem Betriebssystem
Android verfügbar sein. Die App „Kulturkirchen“ kann kostenlos im App
Store bei iTunes heruntergeladen werden.
Weitere Informationen unter www.kulturkirchen.org
Hannover, 20. Juli 2012
Pressestelle der EKD
Silke Römhild
Pressekontakt:
Evangelische Kirche in Deutschland
Reinhard Mawick
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de