Erbeutet, geraubt, gestohlen: Das Staatliche Museum Schwerin zeigt vom 24. Oktober 2014 bis 1. Februar 2015 in der Galerie Alte und Neue Meister die Ausstellung „Kunstraub – Raubkunst“. Dabei stehen Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Kunsthandwerk im Fokus, die mit Geschichten von Opfern und Tätern sowie gelösten und ungelösten Kriminalfällen aus der Nachkriegszeit berichten. Im 20. Jahrhundert betrieben die Nationalsozialisten den Kunstraub in nie gekanntem Ausmaß. Auch im Schweriner Landesmuseum wurden Werke der modernen Kunst aus den Ausstellungen und Depots entfernt, gehortet oder über Händler verkauft.
Weitere Informationen: www.museum-schwerin.de
Weitere Artikel zum Thema:
Minister Tesch: Neuer Beirat Staatliches Museum Schwerin ist kompetenter Berater für Kultusministeri Heute, am 20. Januar 2011, hat sich der Beirat Staatliches Museum Schwerin * Kunstsammlungen Schlösser und Gärten beim Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur konstituiert. Die Hauptaufgabe des Beirates ist eine ausgewogene und unabhängige fachliche Beratung des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur in allen Fragen und Aufgabenstellungen, die das Staatliche Museum * Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten betreffen. Das reicht von ausstell...
Ostereier-Ausstellung des Liechtensteinischen Landesmuseums im Winckelmann-Museum in StendalAm Wochenende wurde im Winckelmann-Museum in der Hansestadt Stendal (ca. 100 km westlich von Berlin) eine bedeutende Ostereier-Ausstellung des Liechtensteinischen Landesmuseums mit dem Titel "Ostereier zwischen Kult und Kunst" eröffnet. Gezeigt werden in der Ausstellung 236 Eier, ausgewählt aus den mehr als 3500 Ostereiern des Liechtensteiner Sammlers Adulf Peter Goop, die dem Liechtensteinischen Landesmuseum geschenkt worden sind. Die ausgestellten Ostereier stammen...
Unicef besitzt Raubkunst:
Kinderhilfswerk zeigt von Nazis entwendetes Cézanne-Gemälde in öffentlichem MuseumDas deutsche Kinderhilfswerk Unicef besitzt Raubkunst aus jüdischem Besitz in Frankreich. Nach Recherchen des Wirtschaftsmagazins 'Capital' (www.capital.de) ist das Kinderhilfswerk im Besitz eines Cézanne-Gemäldes mit zweistelligem Millionenwert, welches dem jüdischen Galeriebesitzer Josse Bernheim-Jeune 1941 in Paris unter NS-Besatzung durch so genannten "Zwangsverkauf" entwendet wurde. Bernheim-Jeune war vor den Nazis nach Lyon geflohen. Das weltber&uum...