Lachs, der Glücksimport aus Norwegen

Dank seines hohen Tryptophan-Gehalts wird im menschlichen Gehirn das sogenannte Glückshormon Serotonin ausgeschüttet. Die für den Transport notwendigen Omega-3-Fettsäuren sind in hohen Mengen im Lachsfleisch enthalten. Somit ist Lachs aus Norwegen nicht nur ein gesunder Genuss, sondern erhellt auch das Gemüt.

Ein Norweger isst im Jahr 7,3 Kilogramm Lachs, das entspricht 48 Mahlzeiten. So steht fast jede Woche norwegischer Lachs auf ihrem Speiseplan – perfekt für eine ausgewogene Ernährung. Die WHO empfiehlt wöchentlich zwei bis drei Fischmahlzeiten, mindestens eine davon mit fetthaltigerem Fisch, wie Lachs. In Deutschland folgt diesem Rat nur jeder Fünfte. Auf das Jahr gerechnet verzehrt ein Deutscher laut führendem Markt- und Meinungsforschungsinstitut TNS Gallup 1,7 Kilogramm Lachs, das sind 11 Mahlzeiten – 37 weniger als ein Norweger jährlich verspeist.

Der Nährwert von Lachs hängt neben der Zubereitung auch von der Herkunft und Aufzucht ab. Lachs aus Norwegen stammt aus nachhaltig bewirtschafteter Aquakultur. Wie in der Natur verbringen die Lachse ihre ersten Lebensmonate im Süßwasser. Im Alter von 10 bis 16 Monaten werden sie in geräumige Meeresgehege übersetzt, um in den klaren, sauerstoffreichen Fjordgewässern gesund und kräftig heranzuwachsen.