Norbert Lammert (CDU) ist erneut als Bundestagspräsident gewählt worden. Er erhielt am Dienstagmittag bei der konstituierenden Sitzung des Bundestages 591 von 625 abgegebenen Stimmen. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Weitere Artikel zum Thema:
- Der Tagesspiegel: Bundestagspräsident Lammert: Parlament soll wichtige Gesetze gründlicher beratenBerlin - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat eine "ernsthaftere, gründlichere Befassung des Bundestages mit wichtigen Gesetzesvorhaben" angemahnt. In einem Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe) sagte Lammert: "Ich empfehle uns mehr parlamentarisches Selbstbewusstsein auch gegenüber so manchen Regelungsabsichten und Zeitplänen der Regierung." Lammert reagierte damit auch auf die massive Kritik am parlamentaris...
- Bundestagspräsident Lammert will Euro-Beschlüsse verfassungsrechtlich prüfenBundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat Bedenken, ob die Beschlüsse des EU-Gipfels in Brüssel mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vereinbar sind. "Der Bundestag wird sorgfältig mögliche verfassungsrechtliche Probleme prüfen, die sich durch direkte Eingriffe der EU-Kommission oder eines europäischen Währungskommissars in die nationalen Haushalte und damit das parlamentarische Budgetrecht ergeben könnten", sagte Lammert ...
- Bundestagspräsident Lammert begrüßt Wende im Hartz-IV-StreitBundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat die Wende im Parteienstreit über Hartz IV begrüßt. "Es ist gut, dass es die Einsicht in die Notwendigkeit eines schnellen neuen Vermittlungsverfahrens gibt", sagte Lammert den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). Zugleich bedauerte er den Zeitverlust und die Konfrontation der letzten Wochen. "Noch besser wäre es gewesen, wenn diese Einsicht schon das Scheitern der wochenlangen Verhandlungen verhind...
- Plagiatsaffäre: Bundestagspräsident Lammert kritisiert Guttenberg erneutBundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat sich erneut kritisch zur Plagiatsaffäre von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) geäußert. Dies berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Vor Mitgliedern der rund 20-köpfigen "Arbeitsgruppe Demokratie" der SPD-Bundestagsfraktion sagte Lammert Teilnehmern zufolge am Freitagmorgen, die Affäre und ihre Begleitumstände seien "ein Sargnagel für das Vertrauen in unsere Demokr...
- Bundestagspräsident Lammert stärkt Wulff den RückenBundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat dem in Bedrängnis geratenen Bundespräsidenten Christian Wulff den Rücken gestärkt. Er hoffe sehr und erwarte auch, dass Wulff sein Amt unbefangen ausüben könne, sagte Lammert der "Welt am Sonntag". Die Frage nach der Nominierung eines gemeinsamen Kandidaten von Union und SPD für das Schloss Bellevue stelle sich jetzt nicht. Eigene Ambitionen auf das höchste Staatsamt bestritt Lammert nachdrü...