Karin Lassen weiß: Die Zukunft hat bereits begonnen. So werden bereits jetzt flexible Arbeitsmodelle seitens der Arbeitnehmer gesucht – und stellenweise bereits gefunden. Aufgrund der neuen Anforderungen von Arbeitnehmern ergeben sich veränderte Herausforderungen für Unternehmen und Angestellte gleichzeitig. In einem weiteren Beitrag mit dem Titel „Arbeitswelten 4.0 – Anforderungen an Arbeitnehmer“ beschreibt der Coach aus Mannheim, wie Arbeits- und Lebenswelten entgrenzt werden, wie die Arbeitswelt immer mehr ins Privat- und die Privatwelt immer mehr ins Arbeitsleben rücken. Die Digitalisierung spielt dabei eine große Rolle: Ohne das technische Equipment, das dem Arbeitnehmer heute zur Verfügung steht – man denke an Tablets oder Smartphones als kleine Alleskönner – wären die Änderungen gar nicht möglich. Einerseits entsteht eine neue Freiheit, die es erlaubt, jederzeit von überall aus zu arbeiten, andererseits entsteht ein gewisser Druck, immer erreichbar sein zu müssen.
Die Zukunft der Arbeit wird geprägt sein von der Möglichkeit, Beruf und Familie miteinander vereinbaren zu können. Denn die Flexibilität, die junge Arbeitnehmer fordern, wird dazu führen, dass Unternehmen sich anpassen werden – im Ansatz ist dies bereits spürbar. Neben einem hohen Maß an Selbstorganisation werden Arbeitnehmer in Zukunft eine verstärkte Verantwortung gegenüber den Unternehmen verspüren, für die sie arbeiten. Nichtsdestotrotz muss die Hürde genommen werden, klarzumachen, dass keine ständige Rufbereitschaft besteht. Eine Gratwanderung, zweifelsohne. Lassen sich Unternehmen und Arbeitnehmer allerdings während dieses Wandels in eine neue Arbeitswelt kompetent begleiten, sind all diese Herausforderungen zu meistern.