„Wasser ist lebensnotwendig, wird jedoch in unserer Gesellschaft als Selbstverständlichkeit angesehen. Umso wichtiger ist es, junge Menschen für den verantwortungsvollen Umgang mit dieser kostbaren Ressource zu sensibilisieren. Hierzu leisten wir gerne einen Beitrag“, erklärt der Vorsitzende des Stiftungsvorstands, Landrat Heinz Eininger. Für eine zielgruppengerechte Aufbereitung der Thematik sorgt die Deutsche Umwelt-Aktion e. V., welche sich bereits seit ihrer Gründung 1958 der Aufgabe verschrieben hat, den Naturschutz in die Schulen zu tragen. Zentrale Inhalte der 90-minütigen Unterrichtseinheiten sind Wasserauf- und Nachbereitung sowie das Problem der Wasserverschmutzung. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt praxisnah und schließt mit dem Bau einer funktionierenden Miniaturkläranlage.
„Die Rückmeldungen aus den bisher durchgeführten Unterrichtsstunden sind sowohl von den Lehrern als auch von den Schülern sehr positiv“, freut sich Umweltpädagogin Brigitte Spiegler-Lang, die unter anderem die Unterrichte durchführt. Auch Franz Scholz, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse, lobt den bisherigen Verlauf: „Die Förderung des Umweltbewusstseins ist eine zentrale und zukunftsträchtige Aufgabe. Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass das Engagement einen nachhaltigen Beitrag leistet“. Das Projekt läuft bis einschließlich Januar 2014 und bietet bis dahin noch zahlreichen Schülern Einblick in die faszinierende Welt des Wassers und die Möglichkeit, den sorgsamen Umgang damit zu erlernen.