Wenig Unterstützung während der Kindheit
Schwierige Erfahrungen während der Schulzeit oder längere Fehlzeiten wegen Krankheit können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche das Lesen und Schreiben nie richtig lernen. Es gibt auch Personen, bei denen kognitive Einschränkungen bestehen. Heute spricht man dabei nicht mehr von „strukturellem Analphabetismus“, der im Laufe der Zeit als diskriminierend und fehlinformierend bewertet wurde, sondern von „geringer Literalität“. Ein besonderes Risiko haben Kinder, die in bildungsbenachteiligten Familien aufwachsen: Deren Eltern können kaum Unterstützung leisten, womöglich selbst nicht gut lesen und schreiben.
Vielfältige Lernangebote zum Lesen lernen
Daher ist es wichtig, dass Kindern von klein auf viel vorgelesen wird, so Ehmig in der „Apotheken Umschau“. „Sie müssen früh mit Geschichten in Berührung kommen und erfahren, dass unsere Welt voller Sprache und Buchstaben ist.“ Auch für Erwachsene gibt es immer mehr Angebote, um die Lese- und Schreibschwäche zu verbessern. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. etwa berät über sein ALFA-Telefon (0800/53 33 44 55, https://alfa-telefon.de/) bundesweit Betroffene und vermittelt ihnen Lernangebote – vor allem in Volkshochschulen, kirchlichen Einrichtungen oder Mehrgenerationenhäusern. Daneben gibt es zunehmend offene Lernangebote, wie Lerntreffs, Lerncafés oder digitale Angebote zum eigenständigen Lernen. Gefragt sind auch alle, die mit dem Lesen keine Probleme haben: Statt im Alltag diskriminierend zu reagieren ist es besser sich in die Situation der betroffenen Person einzufühlen und sie zu unterstützen.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 5A/2024 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell