Auf dem heutigen Markt gibt es ein großes Angebot an Seminaren, Methoden, Mittel und Medikamenten, die belasteten und kranken Menschen helfen sollen. Das Problem: Häufig wird den Patienten etwas versprochen, was angeblich frei, gesund und glücklich machen soll. Komplett vernachlässigt wird aber fast immer der mentale Aspekt. Der Glaube an die Genesung, welcher bei den meisten Heilmethoden Voraussetzung ist, damit die Heilung beziehungsweise Veränderung auch eintreten kann. Lesen Sie im Artikel von Mirko Irion, was er von Heilversprechen hält.
Weitere Artikel zum Thema:
Lesezeichen / Gute Kommunikation ist alles Kennen Sie dieses Gefühl? Sie spüren, dass in Ihrem Umfeld etwas nicht stimmt, wissen aber nicht, woran es liegt. Sie spüren, wie ein oder mehrere Menschen Ihnen gegenüber reserviert sind, sind sich aber nicht im Klaren, woran es liegen könnte. Sie versuchen es zu ergründen, kommen jedoch in Ihren Bemühungen nicht weiter und vieles bleibt unausgesprochen. Im Artikel: ?Gute Kommunikation ist alles? von Anja Köhler können Sie nachlesen, was Sie zu eine...
„SWR2 Lesezeichen“ – die Büchersendung für den SüdwestenAm 8. März geht in SWR2 eine neue Büchersendung an den Start: "SWR2 Lesezeichen. Menschen und Bücher in der Region" beleuchtet jeden Samstag das aktuelle literarische Geschehen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. SWR2 stellt Autorinnen und Autoren der Region vor, führt Gespräche über Neuerscheinungen und sendet Lesungen. Außerdem geht es um Nachrichten aus der literarischen Szene beider Länder. Die erste Sendung wartet mit besond...
Trittin: Trennbanken-Gesetz ist ein „Placebo“Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat das geplante Gesetz der Bundesregierung zur Aufspaltung von Großbanken als "Placebo" kritisiert. "Das Gesetz verfehlt sein Ziel und ist ein Placebo zu Wahlkampfzwecken", sagte Trittin der "Rheinischen Post". Die Regierungspläne blieben weit hinter dem zurück, was eine Expertenkommission unter dem finnischen Notenbankpräsidenten Erkki Liikanen im Auftrag der EU-Kommission im Oktober vorgeschlagen ...
Rheinische Post: Trittin: Trennbanken-Gesetz ist ein „Placebo“/ Deutsche Bank solle Gesetzentwurf mitgeschrieben habenGrünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat das geplante Gesetz der Bundesregierung zur Aufspaltung von Großbanken als "Placebo" kritisiert. "Das Gesetz verfehlt sein Ziel und ist ein Placebo zu Wahlkampfzwecken", sagte Trittin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Die Regierungspläne blieben weit hinter dem zurück, was eine Expertenkommission unter dem finnischen Notenbankpräsidenten Erkki Liik...
Schwäbische Zeitung: Placebo gegen rechts – KommentarMan muss nicht bis zum Sommer 2015 warten, um zu ahnen, was die Enquete-Kommission zum Rechtsextremismus in Baden-Württemberg herausfinden und empfehlen wird. Die Abgeordneten und Experten werden feststellen, dass es auch im Südwesten Neonazis gab und gibt. Man wird erklären, dass es Geld und Planungssicherheit braucht für Prävention, Aufklärung und Netzwerke gegen rechts. So weit, so bekannt. Bücher und Berichte mit diesem Inhalt gibt es bereits bibli...