Schlüssel umdrehen und losfahren? So einfach wie beim Auto geht das mit einem Zug nicht. Die Arbeit der Stadtbahnfahrer mit ihren 37 Meter langen und 55 Tonnen schweren Zügen ist anspruchsvoll. Warum die Fahrer im dichten Stadtverkehr besonders gefordert sind, wie die Bahnen in der hochmodernen Werkstatt gewartet werden und was es mit dem ungewöhnlichsten Schwarzfahrer in Saarbrücken auf sich hat, erzählt Markus Wetterauer bei zwei Lesungen in der Stadtbahn am Samstag, 10. Mai 2014.
Die erste Lese-Runde beginnt um 13:00 Uhr am Hauptbahnhof in der Linie S1 Richtung Heusweiler und wieder zurück zum Hauptbahnhof (Ankunft 14:25 Uhr).
Die zweite Runde startet um 14:40 Uhr am Hauptbahnhof und führt bis Sarreguemines und wieder zurück über den Hauptbahnhof zum Siedlerheim (Ankunft 15:55 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos, benötigt wird nur eine gültige Fahrkarte.
Der Journalist und Radiosprecher Wetterauer nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise entlang der Gleise – wie er es auch bei seinem Hörbuch-Projekt ZUGhören mit Reportagen aus der Bahn-Welt tut. Dabei sind die „Schienengeschichten fürs Ohr“ keinesfalls nur etwas für eingefleischte Eisenbahn-Fans. Vielmehr kommen alle regionalgeschichtlich Interessierten auf ihre Kosten.
So steht nicht die Technik im Mittelpunkt der Lese-Runden in der Stadtbahn, sondern die Menschen bei der Bahn: Das entbehrungsreiche Leben eines Bahnwärters im 19. Jahrhundert, die Arbeit beim Bau einer Eisenbahnstrecke, das Reisen in Luxuszügen längst vergangener Zeiten.
Hörbuch ZUGhören 11: Nord- und Mittelhessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schienengeschichten fürs Ohr, ISBN 978-3-00-037263-6, Stereo, www.ZUGhören.de.