Leipzig, 04.11.2014. Anlagemöglichkeiten beschäftigen Verbraucher über alle
Einkommensklassen hinweg. Sicher soll es sein. Das steht für viele an erster
Stelle. Doch mit herkömmlichen Sparanlagen ist in Sachen Verzinsung nicht viel
zu machen. Nahezu zwei Billionen Euro liegen dennoch hierzulande auf Giro-,
Tages- oder Festgeldkonten. Cortal Consors bietet derzeit 1,2 Prozent pro Jahr.
„Das gilt schon als „überdurchschnittlich“, hätte im Dezember 2013 aber dennoch
nicht gereicht, die Inflationsrate von 1,4 Prozent auszugleichen“, erklären die
Finanzexperten der LEWO Unternehmensgruppe aus Leipzig.
Jede Anlageform besitzt Vor- und Nachteile. Es geht letztendlich darum, das
„magische Dreieck“ aus Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit in Bezug auf das
eigene Investitionsverhalten auszufüllen. Kein Investment vereinigt alle drei
Bausteine auf einmal. Besserverdienende investieren in Aktien oder deren Fonds
und in den Königsweg der Geldanlage, die Immobilie. Aber hier wurde – ganz klar
– zunächst auch das Thema Verfügbarkeit gelöst. Entgegen vieler Einschätzungen
eignen sich Aktien nicht als kurzfristig verfügbare Anlagen. Das ist zwar
theoretisch möglich, beispielsweise durch den Verkauf an der Börse, beinhaltet
aber das Risiko, Verluste zu realisieren.
„Besonnene Investoren achten daher auf Ausgewogenheit. Zunächst einmal muss
die Liquiditätslage sichergestellt sein. Hier bietet sich in der Tat Tagesgeld an,
denn das Geld muss ohne Verluste oder Zeitverzögerungen abrufbar sein“, meinen
die Fachleute der LEWO Unternehmensgruppe. Allerdings seien zwei Billionen Euro
Sichteinlagen pure Verschwendung und auf keinen Fall damit zu begründen, man
wolle schnell über Kapital verfügen können. „Hier wird Geld zum Fenster
rausgeschmissen“, so die Analysten der LEWO Unternehmensgruppe.
Besser sei es, wenn zunächst ein „Polster“ geschaffen wurde, über mittel- bis
langfristige Maßnahmen nachzudenken und dabei auch Steuervorteile zu nutzen.
Bereits mit einem überschaubaren Kapitaleinsatz ist beispielsweise der Erwerb
einer denkmalgeschützten Eigentumswohnung möglich. Der große Vorteil: die
Aufwendungen zur Sanierung dieser Wohnung können steuerlich genutzt werden
und erhöhen so die Nettoeinkünfte also das Familieneinkommen. Das schafft
Raum für weitere Vorsorgemaßnahmen.