„Lexikon der Kulturindustrie“ von Dieter Prokop zeigt sowohl die negativen als auch die positiven Dinge, die sich hinter den Kulissen verbergen. Es geht nicht nur um die Probleme, sondern auch um die Potenziale, die genutzt werden möchten. In den Strukturen oligopolistischer Medien gibt es Widersprüche, Auseinandersetzungen zwischen Kreativkräften und kommerziellen Interessen. Neugierig sein heißt, diese Spannungsfelder empirisch wahrzunehmen und theoretisch zu reflektieren. Prokops Buch zeigt, wie die Kulturindustrie wirklich funktioniert. Nach der Lektüre dieses Buches wird kein Leser die Medienwelt mit den gleichen Augen betrachten.
„Lexikon der Kulturindustrie“ von Dieter Prokop ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7345-9881-4 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de