LKW-Versicherung: Worauf man achten sollte, um Geld zu sparen.

Wird der LKW viel im Ausland gefahren, ist erst recht zu einer Kaskoversicherung
zu raten. Denn die Haftpflichtversicherung zahlt im Ausland i.d.R. oft sehr viel
weniger als in Deutschland. Nach Möglichkeit sollten hohe Deckungssummen
vereinbart werden. Im Schadensfall im Ausland kann die Internationale
Versicherungskarte (IVK) – umgangssprachlich auch „Grüne Karte“ genannt –
hilfreich sein. Auf ihr finden sich sämtliche Informationen, die bei der Regulierung
eines Schadenfalles erforderlich sind.

Die Versicherungsprämie errechnet sich bei der LKW-Versicherung nicht nach
Typenklassen, wie das aus der PKW-Versicherung bekannt ist. Entscheidend für
den zu zahlenden Beitrag ist die Leistung (Kilowatt oder Nutzlast). Ein weiteres
Kriterium ist die Art der transportierten Ware. Handelt es sich um einen
gewerblichen Güterverkehr oder wird Gefahrgut transportiert? Außerdem spielt die
Art der Nutzung des Fahrzeugs eine Rolle, d.h. ob der LKW im Nahverkehr oder im
Fernverkehr eingesetzt wird.

Die Definition von Nah- und Fernverkehr wird von den Versicherungsgesellschaften
nicht ganz einheitlich verwendet. Bei den meisten Versicherern gilt als Nahverkehr
jedoch ein Radius von 50 km im Umkreis des Firmenstandortes. Doch es existieren
auch Angebote, die einen Radius bis zu 150 km als Nahverkehr einstufen. In
manchen Fällen wird auch ein gelegentlicher Gebrauch des LKWs im Fernverkehr
akzeptiert. Falls der zu versichernde LKW überwiegend im Umkreis von 100 bis
150 km eingesetzt werden soll, kann es daher zu signifikanten Unterschieden in
der Höhe der Prämie kommen!

Mit der Teil-, Vollkasko oder Haftpflicht ist jedoch lediglich das Fahrzeug selbst
versichert. Eine Insassenversicherung versichert den Fahrer des LKW sowie
mitfahrende Personen im Falle eines Unfalles. Extra versichert werden muss auch
die Ladung des LKWs. Sie kann bei einem Unfall beschädigt oder gar vernichtet
werden und der Ersatz kostet u.U. viel Geld. Der Schaden an normaler Ware wird
durch eine sog. Transportversicherung ersetzt. Werden Gefahrgüter transportiert,
ist eine Gefahrgutversicherung notwendig, die auch das Austreten von Gefahrgut
absichert.

Wer mehr als drei LKWs besitzt, ist mit einer Fuhrparkversicherung gut beraten.
Mit ihr werden alle zu versichernden LKWs im Paket versichert. Dies spart im
Gegensatz zu einzelnen Versicherungen bis zu 50 %.

Eine LKW-Versicherung ist demnach eine äußerst individuelle Angelegenheit, die
perfekt auf die Gegebenheiten des Halters zugeschnitten sein muss. Ein stimmiges
und individuell zugeschnittenes Versicherungskonzept erhalten Firmeninhaber und
LKW-Fahrer von der FVO Versicherungsmakler GmbH & Co KG. Durch speziell
ausgehandelte Rahmenverträge kann das unabhängige
Versicherungsmaklerunternehmen zudem günstige Sonderkonditionen anbieten
und so optimale Lösungen aus Preis und Leistung erzielen.