Es ist an der Zeit, Gesundheitsminister Karl Lauterbach auch einmal zu loben. Ja, er hat mit den Bundesländern schlecht verhandelt. Ja, es ist ein Unding, dass die gesetzlich Versicherten den Umbau der Krankenhauslandschaft zur Hälfte bezahlen sollen, obwohl die Infrastruktur in die Verantwortung der Länder fällt. Und ja, die Auswirkungen der Reform sind noch nicht genau abschätzbar. Doch die Vorteile überwiegen. Während Lauterbachs Vorgänger die Probleme im Krankenhaussektor mit immer mehr Geld zukleisterten, schafft die Reform moderne Strukturen. Durch die Finanzierung von Vorhaltekosten wird verhindert, dass das Überleben einer Klinik nur gesichert ist, indem möglichst viel operiert wird. Die Qualitätsvorgaben werden den Wildwuchs eindämmen, der in der Gesundheitsszene spöttisch \“Gelegenheitschirurgie\“ genannt wird. Dazu eine Zahl: Jedes Jahr könnten fast 5000 Todesfälle bei Krebspatientinnen und -patienten verhindert werden, wenn sie in onkologischen Zentren behandelt würden.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Berliner Morgenpost: Vermurkste Klinikreform / ein Kommentar von Joachim Fahrun zur Krankenhausreform von Karl LauterbachDass es mit den deutschen Krankenhäusern so wie bisher nicht weitergehen sollte, ist klar. Dass eine Reform wie alle Änderungsversuche im Gesundheitssektor auf scharfen Gegenwind stößt, darf dennoch niemanden verwundern. Was sich aber seit Monaten rund um die große Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) abspielt, hat weniger mit Lobbyisten-Einfluss zu tun als mit einer miserablen Umsetzung. Die Bundesländer, die für die Kranke...
Grundlegend andersDer Verfassungsschutzbericht für das vorige Jahr fällt so aus, wie man es erwarten konnte: Es gibt immer mehr Extremisten und immer mehr Gewalt. Zu den Angriffen von innen gesellen sich jene von außen. Russland und China haben Deutschland fest ins Visier genommen. Sie arbeiten mit Spionage, Sabotage und Cyberangriffen. Und sie kooperieren in Teilen mit der AfD. Trotzdem ist etwas anders geworden - etwas, das nicht im Bericht steht. Anders ist, dass eine Mehrheit der Wählerin...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gabriel und SyrienDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Aussichten auf eine diplomatische Lösung in Syrien: Sigmar Gabriel hofft, der Giftgasangriff in Chan Scheichun und der Vergeltungsschlag der Amerikaner könnten die Kriegsparteien wieder zu Verhandlungen bewegen und vor allem die Russen dazu bringen, mittelfristig ihr Mündel Assad fallen zu lassen. Es kann sein, dass das funktioniert. Wahrscheinlich ist es allerdings nicht. US-Außenminister Tillerson spricht davon, dass die US...
SPD-Experte Lauterbach: Gesundheitsreform braucht Zustimmung von BundesratDie Bundesregierung kann die Gesundheitsreform nach Einschätzung der SPD nicht ohne den Bundesrat beschließen. "Das Ministerium hat eine Fehlauskunft gegeben", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Karl Lauterbach, der "Frankfurter Rundschau". Er widersprach ausdrücklich der Darstellung des Gesundheitsministeriums, derzufolge der Sozialausgleich für die Zusatzbeiträge ohne die Länderkammer geregelt werden könne. "D...
Die Frankfurter Rundschau zum Haushaltsplanentwurf der AmpelDie drei Parteien können sich auf keine kohärente Finanzpolitik einigen. Ihre Vorstellungen sind einfach zu unterschiedlich. Deshalb fehlen große Summen, um die auseinanderstrebenden Wünsche zu bedienen. In dieser Misere allerdings befleißigt sich die Regierung eines großen Pragmatismus. Zum Beispiel jazzt sie die Neuverschuldung mit Kniffen so hoch, dass sie weit über dem liegt, was die Schuldenbremse erlaubt. Da erübrigt sich eine Debatte über de...