Lohnt sich der Besuch beim SMART-Repair-Profi vor dem Verkauf des eigenen Gebrauchtwagens?

Wenn der Deutsche sein geliebtes Auto verkauft, möchte er noch möglichst viel Geld dafür bekommen. Doch wie ist dies zu schaffen?
Reinigung vom Fahrzeugaufbereiter
Die herkömmlichen Reinigungsmittel aus dem Supermarkt taugen meist nur zur oberflächlichen Reinigung. Besser ist hier schon der Gang zur Fahrzeugaufbereitung. Diese Spezialisten haben passende Spezialmittel und –werkzeuge um ihren Wagen im Idealfall in einen fast neuen Zustand. Dabei wird der Lack aufgearbeitet und der Innenraum Generalüberholt.
Schäden mit Smart-Repair-Methoden beheben
Im Laufe eines Autolebens kommt es aber nicht nur zu Verschmutzungen. Häufig kommen noch Beschädigungen am Lack hinzu, wie beispielsweise Kratzer, Schrammen, Dellen oder Beulen. Hier können Smart-Repair-Profis Ihnen weiterhelfen. Diese wenden bestimmte Methoden an, die dem herkömmlichen Spachteln, Schleifen, Lackieren und Polieren überlegen sind. Für die Beulen und Dellen wird das sog. Ausbeulen ohne Lackieren angewandt. Dabei werden die Dellen mit Hebel heraus gedrückt und die Beulen mit einem kleinen Plastikstift wieder plan gehämmert. Kratzer werden mit Lack-Repair-Methoden entfernt.
Offizielle Studie zu Smart-Repair
Der ADAC hat hierzu auch eine Untersuchung gemacht und dabei eine Wertsteigerung des Beispielfahrzeugs Opel Astra um 16% festgestellt. Bei dem Verkauf des Testwagen an einen Händler wären nach dem Abzug aller Kosten für den Smart-Repair-Einsatz ein Plus von 350€ drin gewesen. Bei einem Verkauf an eine Privatperson sogar 425€, weil man i.d.R. mehr beim Privatverkauf bekommt.
Alles in Allem lohnt sich der Gang zum Smart-Repair-Spezialisten. Ein Wertsteigerung durch beheben der Mängel ist in jedem Fall gegeben. Wie groß diese Steigerung ist, hängt von Art der Schäden und der Arbeitsqualität der Firma ab. Gute Firma werden Sie vorher beraten, welche Schäden Sinnvoll behoben werden können. Auch bei Smart-Repair gilt: Vergleichen Sie die Preise.