Die sich immer weiter verbessernde Technologie hat in letzter Zeit technisch versierte Geräte wie Smartphones und Tablets hervorgebracht. Die LTE Smartphones sind mittlerweile als Standard anzusehen. Gerade im Handysektor werden daher bessere Internet-Geschwindigkeiten verlangt. Genau das war nicht zuletzt eine Reiz für den kontinuierlichen LTE-Ausbau. Ehemalige UMTS-Strukturen wurden Schritt für Schritt anstelle des neuen Mobilfunkstandards zugänglich gemacht. Nun werden die Vorteile von LTE immer mehr offensichtlich. Mögliche Downloadraten von mehr als 100 Mbit/s stellen keine Seltenheit dar.
Parallel mit dem Ausbau sind von den Mobilfunkgesellschaften auch LTE Handytarife entworfen worden. In diesem Bezug gibt es inzwischen reichhaltig Auswahl – ganz gleich ob mit oder LTE Internet ohne Bindung (http://www.telering.at/angebote/mobiles-internet-ohne-bindung.php).
Mit den neu geschaffenen Geschwindigkeiten stellt die mobile Nutzung von komplexeren Applikationen, welche ein höheres Datenvolumen verursachen, überhaupt kein Problem mehr dar. Beim UMTS-Standard musste man beim Abspielen von HD-Videos oder bei der Videotelefonie Qualitätseinbußen einrechnen. Aufgrund der bereits bestehenden Netzinfrastruktur mussten nur mehr Modifikationen durchgeführt werden und diese durch technische Merkmale erweitert werden, sodass eine möglichst flächendeckende Verfügbarkeit des neuen Mobilfunkstandards erreicht wird.
Auch in punkto Prepaid wurde mit dem neuen Mobilfunkstandard nachgerüstet. Wertkartentarife mit LTE (http://www.telering.at/muecke/) sind bei weitem keine Seltenheit mehr.
Es ist auf jeden Fall fix, dass sich LTE Internet mit dieser neuen Technologie zusehends als ADSL-Alternative erweist. Auch für Personen, die mit der Geschwindigkeit ihres ADSL-Anschlusses unzufrieden sind, kann sich der Umstieg auf einen LTE-Vertrag durchaus lohnen. Nur einen Haken gibt es dabei: Die Leistungspakete der jeweiligen Anbieter enthalten ein strikt gedeckeltes Datenguthaben.
Übersteigt man als Kunde dieses definierte Guthaben, wird die Schnelligkeit des Zugangs signifikant runtergesetzt. Dieses Phänomen dürften etliche von uns bereits von ihrem Mobilfunkvertrag kennen. Die Geschwindigkeitsreduktion sei deshalb notwendig, weil die verfügbaren Kapazitäten im mobilen Bereich beträchtlich kleiner seien als vergleichsweise im Festnetzumfeld.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen kleinen Überblick bezüglich des neuen Mobilfunkstandards LTE geben. Vielleicht macht ja der Umstieg von ADSL auf LTE Internet für zuhause (http://www.telering.at/angebote/mobiles-internet-zuhause.php) auch bei Ihnen Sinn.