LTE – Start des schnellen Internets für alle steht bevor

Die LTE-Technologie befindet sich bereits seit einigen Monaten in der Reifephase und die Einführung in das deutsche Mobilfunknetz steht unmittelbar bevor. Gerade mit dem gewöhnlichen DSL-Hausanschluss unterversorgte Regionen, welche sich fernab von großen Ballungsräumen oder Großstädten befinden, können von dieser Technik profitieren. Mit beeindruckenden Übertragungsgeschwindigkeiten möchten die renommierten Mobilfunkanbieter in dem kommenden Jahr 2011 einem Großteil der Bevölkerung diese Technik zur Verfügung stellen und ihnen den Zugang zum Internet mit sehr zügigen Übertragungsraten ermöglichen. Einige Anbieter führten vorab Umfragen durch, um zu ermitteln, in welchen Regionen eine hohe Nachfrage besteht und sich aufgrund dessen der Ausbau von LTE lohnt.

Die innovative LTE-Technik
Wer heutzutage das mobile Internet über die Übertragungsstandards UMTS und HSDPA in Anspruch nimmt, kann bei diesem starren Kanalraster von lediglich 5 MHz profitieren. Die neue LTE-Technologie hingegen leistet Funkkanal-Bandbreiten zwischen 1,4 und 20 MHz. Die individuell skalierbaren Bandbreiten halten weitere Vorzüge bereit. Je nach Bedarf können die Frequenzen 1,4 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 15MHz sowie 20 MHz konfiguriert werden. Um die hohe Kompatibilität zu den bereits bestehenden UMTS-Netzen ermöglichen zu können, kann die LTE-Technologie dieselben Frequenzbänder und Funkkanal-Bandbreiten nutzen. Die letztlich erreichbaren Übertragungsraten hängen von der lokalen Ausstattung ab. Es können theoretisch über 100 MBit/s in Anspruch genommen werden. Durch speziell entwickelte Modulationsverfahren sind sogar bis zu 300 MBit/s denkbar.

Die Vorteile von LTE
Da LTE über sehr geringe Latenzzeiten verfügt, wird die lückenlose Übertragung der eingehenden und gesendeten Daten gewährleistet. Ein klarer Vorteil für die Nutzung bei Mobiltelefonen ist es, dass die Mobilitätseigenschaften deutlich vorteilhafter ausfallen. Auf diese Weise können selbst geringe Bewegungsgeschwindigkeiten von 0 bis 15 km/h exakt erfasst werden. Die gesamte Übermittlung aller Daten wird ausschließlich paketorientiert durchgeführt. Zudem entstehen im Vergleich zu UMTS sehr niedrige Datenübertragungskosten, welche direkt an den Endverbraucher weitergegeben werden können. Zusätzlich profitieren künftige Anwender von einem geringen Stromverbrauch der genutzten Mobilgeräte.