Die Spiele wären für die Stadt trotz der Kosten langfristig wohl ein wirtschaftlicher wie auch kultureller Gewinn. Nicht nur bringen die Hotelgäste viel Geld in die Stadt, die Welt würde für ein paar Wochen auf München schauen, das sich für künftige Besucher oder gar Einwohner so präsentieren könnte, wie es sich selbst am liebsten sieht: als Weltstadt mit Herz. Auch die Spiele 1972 waren schon ein Aufbruchssignal in diese Richtung. Ganz handfeste Gründe gäbe es für die Stadt, Olympia als Anlass für die Modernisierung ihrer hinterherhinkenden Infrastruktur zu nutzen. Die in den letzten Jahrzehnten schnell gewachsene Stadt braucht ein Update, insbesondere im Schienen-Nahverkehr. Der ewigen Baustelle Stammstrecke könnte mit einer Olympia-Bewerbung der nötige Druck gemacht werden.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Die Einwohner Tokyos geben auf Ballons ihrer Hoffnung Ausdruck, 2020 Gastgeber der Olympischen und Paralympischen Spiele zu seinDas Exekutivkomitee des Sports no Chikara Projekts organisierte am 30. Mai, 100 Tage vor der Wahl der Stadt, die 2020 Gastgeber der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele sein wird, eine Veranstaltung der besonderen Art. 1.000 Läufer trafen sich zu der Countdown- Laufveranstaltung am Tokyo Tower, einer der Ikonen Tokyos. (Foto: http://prw.kyodonews.jp/prwfile/release/M102101/20130531224 7/_prw_OI1fl_IGXYd0fh.JPG [http://prw.kyodonews.jp/prwfile/release/M1 02101/201305312247/_prw...
Pressestimmen zum Gerichtsurteil Hochrisikospiele im FußballWarum soll der Steuerzahler komplett auf den enormen Kosten sitzen bleiben? Es stimmt zwar: Der Staat muss die Sicherheit im öffentlichen Raum gewährleisten. Doch der wirtschaftliche und damit letztlich der sportliche Erfolg der Vereine ist nur möglich, weil der Staat rund um die Spiele für die Sicherheit sorgt. Bei manchen Spielen ist ein erheblicher Mehraufwand nötig. Mitunter müssen Hunderte Polizisten anreisen, um Ausschreitungen zu verhindern Pressekontakt: S...
Streit um Dieselfahrverbot in München – Vernunft ist nicht die Sache der Deutschen UmwelthilfeMit Streitereien um winzigste Effekte und dem Beharren auf unverhältnismäßige Verbote wird der Akzeptanz von Umwelt- und Klimaschutz ein Bärendienst erwiesen. Die Menschen werden eher dagegen aufgebracht, wenn sie spüren, dass es nicht um substanzielle Verbesserungen für sie, sondern um sinnlose Prinzipienreitereien geht. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes Markus Peherstorfer Telefon: 09421-940 4441 politik@straubinger-tagb...
Erstklassige Werbeumfelder für die Olympischen Spiele Rio 2016Im nächsten Jahr richtet sich vom 5. bis 21. August für 16 Tage der Blick der Weltöffentlichkeit auf Rio de Janeiro. Die Olympischen Spiele werden zum ersten Mal in einer südamerikanischen Stadt ausgetragen. Spitzensport trifft auf südamerikanische Lebensfreude und wird so ein hochemotionales Werbeumfeld mit starken Leistungswerten erzeugen. Aufgrund der Zeitverschiebung von 5 Stunden werden viele Wettkämpfe und Entscheidungen in den deutschen Vorabend und di...
Westdeutsche Zeitung: Heute werden die Olympischen Spiele in London eröffnet =
von Christoph FischerDas Warten hat ein Ende. Die Olympischen Spiele in London beginnen, aber die Engländer üben sich (noch) in großer Zurückhaltung. Mit der heutigen Eröffnungsfeier soll Olympia das Land endlich ergreifen. Das Hoffnung braucht. Die wirtschaftliche Lage ist angespannt, 8,5 Prozent Arbeitslosenquote stimmen nicht optimistisch, wenn dieses Land an seine Zukunft denkt. London ist zum dritten Mal olympischer Gastgeber. Dort leben Menschen, die den Sport lieben, ihn aber n...