„Selbst wenn in einem hochqualitativen
Jahrgang die Preise gerecht verteilt wurden, findet der Filmfreund
Grund zum Meckern. Eben weil er eins vermisst hat in der Oscar-Nacht:
die Überraschungen.“ +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Zum Anschlag in Tschetschenien meint die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/OdeRussland wird seine offene Wunde im Süden nicht los. Zum einen, weil es dort keine wirklich guten Verhältnisse geschaffen hat. Und zum anderen, weil es den Wunsch vieler Tschetschenen nach Unabhängigkeit nicht befriedigen will und kann. Denn gewährte man sie, würden auch die Nachbarregionen Inguschetien und Dagestan noch stärker danach rufen. Längst hat sich die fanatische Strömung des Islamismus im Kaukasus eingenistet. Im Prinzip stellt Tschetsc...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den OscarsNoch unter dem Eindruck des glasklaren Votums der Berlinale-Jury vor zwei Wochen fragt man sich, ob die Oscar-Verleihung nun auch zum vorhersagbaren Ereignis wird. Wenn es um Kunst geht, sollte das nicht so laufen. Es sei denn, die Konkurrenz schwächelt extrem. Aber vielleicht treibt gerade auch ein sorgenvoll nach innen lugender Zeitgeist zum Konsens. Die Filmakademie, die die Oscars vergibt, hatte, wie die Berlinale, eher Alltagshelden vor Augen. Sie honorierte Geschichten übe...
- Märkische Oderzeitung: Zum Merkel-Besuch in Washington meint die Märkische Oderzeitung aus FrankfurtSo wird deutlich, dass sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts das bisherige außenpolitische Koordinatensystem immer mehr verschiebt. Bundeskanzler Schröder verweigerte im Irak-Konflikt gemeinsam mit Moskau und Paris die Gefolgschaft. Merkel lag bei Libyen im Sicherheitsrat mit Russland und China auf einer Linie. (...) Für die USA aber bleibt Deutschland bedeutsam, weil es die mit Abstand stärkste Wirtschaftsmacht Europas und wichtigster Handelspartner auf dem Konti...
- Märkische Oderzeitung: Zur Lage in Weißrussland meint die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) inNun stimmt es zwar, dass weite Teile der weißrussischen Bevölkerung über ein höheres Lebensniveau verfügen als die Bewohner anderer früherer Sowjetrepubliken. Das System, in dem viele in Staatsbetrieben beschäftigt werden, die unter privatwirtschaftlichen Bedingungen längst bankrott wären, funktioniert aber auch nur deshalb, weil es von Russland subventioniert wird. Zwar hat Moskau die einstigen Vorzugspreise für Gas und Öl bereits me...
- Märkische Oderzeitung: Zum geplanten neuen Bundeswehr-Mandat in Afghanistan meint die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder):Washington plant bereits einen Folgeeinsatz mit rund 10 000 Soldaten. Gut möglich, dass sich da auch für Deutschland wieder Verpflichtungen ergeben. Denn auch in Berlin ahnt man, dass ein paar hundert Soldaten für die Ausbildung der Afghanen nicht ausreichen werden. Offen reden mag darüber aber niemand. +++ Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de ...