Das grundsätzliche Problem bleibt: dass
Washington im Rahmen eines präventiven Anti-Terrorkampfs weiter
Bankdaten von Millionen Europäern übermittelt bekommt.
Neuerungen wie ein Auskunfts- oder Beschwerderecht über die
Datennutzung können daran nichts ändern. Echte Verbesserungen dürfte
erst das künftige eigene EU-System zur Verfolgung verdächtiger
Finanzströme bieten, das Swift ablösen soll. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert die Klage des KarstadtEs ist gut, dass der Arcandor-Insolvenzverwalter den Ex-Chef Middelhoff auf Schadenersatz verklagt. Middelhof war ein besonders krasser Fall: Ließ sich als Arcandor-Retter feiern, dabei setzte er nur den Verkauf von Tafelsilber verschärft fort. Kaufhäuser etwa gerieten an einen Fonds, an dem er selbst beteiligt war und von dem Arcandor die Häuser teuer zurück mietete. Man kann sich nur wünschen, dass nun einmal ein Gericht einen Manager daran erinnert, wa...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert in ihrer MontagsausgabEs waren insbesondere die USA, die Peking immer wieder aufgefordert haben, realistischere Wechselkurse zuzulassen. Bislang vergebens. Der Export ist der Wachstumsmotor der chinesischen Wirtschaft - und Wachstum um beinahe jeden Preis ist für die KP-Führung der Schlüssel zur Lösung der Entwicklungsprobleme des Landes. Nun signalisiert die chinesische Zentralbank in allerdings noch etwas unklaren Worten eine Lockerung des bisherigen Kurses. Ganz offensichtlich will ma...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert in ihrer DonnerstagsauEs bleibt nach diesem Ländervergleich eigentlich nur die Frage: Wie viele dramatische Studienergebnisse braucht dieses Land noch, um wirklich etwas für den Nachwuchs zu tun? Deutschland gehen die Kinder aus - und die, die es gibt, werden immer dümmer? Der erste Pisa-Schock liegt zehn Jahre zurück. Angeblich zeigen sich Veränderungen im Bildungssystem nach etwa zehn Jahren. Nach Pisa wurde - angeblich - vieles verändert. Und jetzt, zehn Jahre später, ist doc...
- Märkische Oderzeitung: Zur Debatte um das nicht registrierte Tor während des Deutschland-England-Spiels kommentiert die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Dienstagsausgabe am 29. Juni 2010:Klammern sich die Gralshüter des Fußballs aber weiterhin krampfhaft wie ein Ertrinkender an den Strohhalm an ihre seit mehr als 120 Jahren geltenden Regeln, dann ist der Fußball tatsächlich auf dem besten Weg, seine eigene Faszination aufs Spiel zu setzen. Andere Sportarten haben es vorgemacht, dass der Einsatz technischer Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung in strittigen Situationen keinesfalls den so gern vorhergesagten Tod der Diszi-plin bedeuten muss. Im Football...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert in ihrer MontagsausgabNoch vor Tagen schien es, als wolle sich Ministerpräsident Netanjahu dem internationalen Druck beugen und die Blockade des Gaza-Streifens lockern, damit mehr humanitäre Hilfe die Palästinenser erreichen kann. Der diplomatische Affront um den deutschen Minister macht jedoch deutlich, wie wenig ernst es ihm damit ist. Bei aller gebotenen Staatsräson: Es ist an der Zeit, dass Deutschland und seine Verbündeten nicht mehr nur schweigen, wenn Israel sich nicht an in...