Die Proteste – bei aller Rücksichtnahme auf
verletzte religiöse Gefühle – machen aber auch deutlich, wie wenig
sich nach dem arabischen Frühling das Verhältnis der muslimischen
Welt zum Westen trotz dessen Unterstützung, wie im Falle Libyens,
verbessert hat – und wie instabil und ineffektiv die
Sicherheitsapparate dieser Länder sind.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Unruhen in Nordafrika und ArabienWährend sich in Bahrain die Unzufriedenheit der schiitischen Mehrheit gegen die sunnitische Oberschicht entlädt, hat die Jugend in Gaddafis Ölstaat mehr mit steigenden Nahrungspreisen und einer Wohnungsnot zu kämpfen. Das gewaltsame Vorgehen gegen die Proteste zeigt, welche Angst die Despoten umtreibt. Fallen auch Bahrain als US-Flottenstützpunkt und Libyen als Investitionsmagnet, wird dies ein Test für den Westen. Politische Instabilität könnte den &...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Tunesien/NordafrikaDer Westen sieht in Nordafrika weg, weil strategische Interessen im Spiel sind. Algerien und Libyen verfügen über umfangreiche Öl- und Gasvorkommen. Ägypten wird gebraucht, um den palästinensisch-israelischen Konflikt auf Sparflamme zu halten. Und Tunesien soll als Bollwerk gegen den Islamismus dienen. Doch mittlerweile macht ein Gemisch aus wachsender Perspektivlosigkeit, umfassender Repression und verkrusteten Strukturen den gesamten Maghreb zu einem Pulverfass....
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu NATO/LibyenVöllig überrascht wurde das Bündnis vom Aufruhr in der arabischen Welt, der von Nordafrika bis zur Golfregion reicht. Dieser stellt keineswegs das Werk von Osama bin Ladens Netzwerk El Qaida dar, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 das neue Feindbild abgab. Vielmehr liegen die Gründe der Revolte in verkrusteten politischen Strukturen und tiefen sozialen Verwerfungen. Entsprechend sprachlos reagierte die Allianz zunächst. Einige Mitglieder mit Frankrei...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Massakern in ElfenbeinküsteDas, was sich in Westafrika abspielt, ist ein Lehrbeispiel vom Wegsehen des Westens. Hier leidet die Zivilbevölkerung viel stärker als zum Beispiel in Libyen. Und obwohl in der Elfenbeinküste demokratische Grundsätze - nämlich die Anerkennung von Wahlen - tatsächlich verteidigt werden könnten, verrennt sich die Welt lieber in nordafrikanische Abenteuer. Und unterstützt dort eine zwielichtige Opposition aus konkurrierenden Stämmen. Warum? Weil d...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Libyen/Gaddafi-SöhneDie Chancen auf einen Kompromiss sind eher gering. Staaten wie Frankreich, Großbritannien und die USA wollen unbedingt einen kompletten Machtwechsel. Die Rebellen lehnen jegliche Zusammenarbeit mit den beiden Gaddafi-Söhnen ab. Das könnte zu einem Zerfall Libyens führen, in dem traditionell die Stämme das Sagen haben. Die Opposition repräsentiert lediglich einen Teil davon. Ein Neuanfang ist deshalb nur möglich, wenn ein Interessenausgleich auf breiter G...