Insgesamt ist die Zahl der Raucher in
Deutschland eh rückläufig. Der Nichtraucherschutz ist ausgeprägt und
Tabak teuer. Immer weniger Jugendliche greifen zur Kippe. Wenn das
durch die neuen Pläne verstärkt wird, ist es zu begrüßen. Zu viele
Verbote können aber auch nach hinten losgehen. Deshalb ist Augenmaß
geboten.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Werthebach-KommissionEin durchgreifendes Konzept sieht anders aus. Wobei in der Umsetzung weitere Abstriche zu erwarten sind. Die Reform ist der Versuch, auf die gewachsene terroristische Bedrohung zu reagieren, ohne in die Struktur der Bund-Länder-Beziehungen grundsätzlich einzugreifen; was ohnehin nur mit einer Verfassungsänderung ginge, für die keine Mehrheit in Sicht ist. Mehrgleisig und pannenträchtig geht's weiter - auch bei der Sicherheit. Pressekontakt: Märkische Oder...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Franfurt (Oder) zu EU-Agrar-Plänen:Die Großbetriebe gelten als der eigentliche Mittelstand des Ostens. Aber obwohl sie durch die Größe gute Voraussetzungen haben, sind sie anfällig. Es fehlt an Rücklagen. Die Agrar-Strukturen haben in den verschiedenen Teilen Europas tiefe Wurzeln, die man nicht einfach kappen darf. Eine breit aufgestellte Landwirtschaft wird in Zeiten wachsender Nachfrage, von Klimawandel und möglichst hoher Produktsicherheit gebraucht. Von der Endfassung der Reform hän...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Vorschlag aus Brüssel, die Jugendarbeitslosigkeit zu verbieten:Das Thema ist leider zu ernst und die Konsequenzen sind zu bitter, als dass man wirklich darüber lachen könnte. Die Absicht des Kommissars ist ja gut, dahinter aber steckt nichts als heiße Luft. (...) Aus Brüssel ist an Ideen, wie Europa wieder auf Vordermann zu bringen wäre, bislang wenig gekommen. Wie auch? Sie sind dort nicht schlauer als anderswo und gefangen zudem im üblichen Interessengeflecht. Dennoch überrascht der Vorschlag ob seiner Hilflosigke...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu den Plänen beim RBB:Es ist richtig, dass der Berlin-Brandenburg-Sender stärker als bisher auf seine regionale Kompetenz setzt. Er ist nunmal die Station, die das am besten kann. Mit den anderen Änderungen aber kann der RBB zur Konkurrenz höchstens aufschließen. Vor allem die Innovationen im Fernsehprogramm greifen etwas kurz. 30 bis 90 Minuten in der Nacht zu Freitag, die sich mehrere Sendungen teilen müssen, reichen nicht aus, um dem Sender ein frisches Gesicht zu geben. +++ Press...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur katholischen Kirche und die neue Initiative zur AufdeckunImmerhin: Rund anderthalb Jahre nach Bekanntwerden der ersten Fälle sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen innerhalb der deutschen Katholischen Kirche will man es nun genauer wissen. Dass nun eine unabhängige Kommission sämtliche Personalakten sichten soll, um weitere Vertuschungsfälle aufzudecken, ist durchaus zu begrüßen. Allein man fragt sich, warum das so lange dauern musste. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 c...