Nun will sich Wirtschaftsminister Gabriel
um Transparenz sowie um verschärfte Regeln für Kleinwaffen und Panzer
kümmern. Sogar der Verbleib von Waffen soll schärfer beobachtet
werden. Gut so. Doch nicht genug. Auf der Embargoliste sind gerade
einmal 21 Staaten. Da gehören viel mehr drauf. Rüstungsexporte
sollten eine sehr seltene Ausnahme werden.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Essensgewohnheiten der Deutschen:Bedenklich ist dabei vor allem, dass gerade junge Menschen den Wert eines vernünftigen Essens nicht mehr zu schätzen wissen. Die Nahrungsaufnahme verkommt in der modernen Gesellschaft so zunehmend zur Nebensache - zur reinen Bedürfnisbefriedung zwischen zwei Terminen. Dabei kann die gemeinsame Mahlzeit gerade in Familien ein zentrales Element bilden. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de ...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Ängsten der Deutschen:Natürlich kann man diese Sorgen insgesamt lächerlich nennen, wenn man an andere Erdteile denkt, in denen Menschen ums nackte Überleben kämpfen. Das wäre aber zu kurz gedacht. Vor allem Politiker müssen sich die Ergebnisse genau anschauen und den Deutschen ihre Sorgen nehmen - dadurch, dass sie erklären und aufklären. Unermüdlich. Das mindert Sorgen und Ängste. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.d...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Deutschen Bank:Langsam wird klar, warum das Führungsduo Jain/Fitschen beim Amtsantritt einen Kulturwandel in der Deutschen Bank beschwor: Das Institut war offenbar jahrelang ein Hort der Unkultur: "toxische" Wertpapiere, Manipulation des Interbankenzinses, Kirch-Prozess, Umsatzsteuerbetrug, Manipulationen im Devisenhandel. Die Liste der Altlasten ist lang. Die Führungsspitze ist seit Monaten dabei, die Sünden der Vergangenheit aufzuarbeiten. Immerhin scheint das Bemühen echt,...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Regierungsbericht über den Stand der Deutschen Einheit:Alles schrumpft im Osten. Die Bevölkerungszahl sinkt und die Wirtschaftskraft im Vergleich zum Westen auch. Der eigentlich optimistische Bericht zur deutschen Einheit spricht allerdings eher von einer gleichbleibend offenen Schere. Immerhin: die Arbeitslosigkeit ist im Osten auch gesunken - auf einen historischen Tiefstand. Was sagt das über den Stand der deutschen Einheit? Eigentlich nicht viel. Der Osten ist, bis auf einige Inseln, besonders strukturschwach. Das wird noch lang...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Lage der deutschen WirtschaftDas von Pessimisten als böses Vorzeichen gesehene Mini-Wachstum des zweiten Quartals ist passé - die Statistiker haben sich korrigiert. Dabei bleiben deutsche Produkte nicht nur in aller Welt gefragt. Erstaunlich ist, dass die als so sensibel geltenden Deutschen keine Anzeichen von Zukunftsangst erkennen lassen. Eine ungewohnte Kauflaune befeuert die Konjunktur. Die Bundesbürger gönnen sich etwas. Sie vertrauen darauf, dass das Wachstum im Portemonnaie ankommt. Dazu ...