Die Vereinten Nationen zeigen einmal mehr,
dass sie weniger das Konfliktlösungsorgan sind, das sie sein sollten,
als das Spiegelbild einer zerrissenen Welt. Dann macht doch den Laden
zu, möchte man rufen, wenn man nicht wüsste, dass schon am nächsten
Tag ein Neuanlauf zu etwas Ähnlichem unternommen werden müsste. Ob
dies dann besser wäre?
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Ende der Frauenfußball-WM:So schön die WM auch gewesen sein mag, der Frauenfußball wird wieder von der Bildfläche verschwinden. Ein Boom wird nicht einsetzen. Der Hype um das Turnier ist schon jetzt zur Makulatur geworden, weil "König" Männer-Fußball längst wieder die Schlagzeilen dominiert. Auch das gehört zur Wahrheit dieser Frauen-WM. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de ...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert Forderungen nach EndeEs wird Zeit, die Förderung der Frührente einzumotten. Nur darf man nicht nur mit der Peitsche - der Streichung von Geld für Vorruhestandsmodelle - agieren. Wer Interesse an den Qualitäten und am Engagement älterer Mitarbeiter hat, muss ihnen die Bedingungen versüßen: mit altersgerechter Schulung, passender Technik, Arbeitszeitmodellen, die zur körperlichen Leistungsfähigkeit passen. Nur dann haben Arbeitnehmer, Firma und letztlich das Gemeinwes...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Ein-Euro-JobsMit kurzfristiger Beschäftigungstherapie wirkt man dem Fachkräftemangel nicht entgegen. Sondern nur mit längerfristigen Maßnahmen. Womit die Chancen besser stehen dürften, verschüttete Talente bei Langzeitarbeitslosen ans Licht zu holen. Und sie wirklich in echten Jobs unterzubringen. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de ...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Ende des jüdischen Siedlungsbaustopps im Westjordanland:Wie schwach der palästinensische Präsident Abbas ist, zeigt sein Agieren bei den Verhandlungen mit Israel. Erst kündigte er einen Ausstieg aus den Friedensgesprächen für den Fall an, dass der Baustopp für jüdische Siedlungen im Westjordanland nicht verlängert wird. Dann knickte Abbas erneut ein, als das Moratorium in der Nacht zum Montag auslief und die Bagger wieder rollen können. Die Suche nach einem Kompromiss soll fortgesetzt werden, aber die ...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum von der WHO ausgerufene Ende der Schweinegrippe-Pandemie:Im Nachhinein stellt sich heraus: Der Aufwand ging weit über das hinaus, was notwendig gewesen wäre. Wer indes Mitte 2009 beschwichtigend auf die Bremse getreten hätte, um dann von den Ereignissen überrollt zu werden, hätte politisch nicht überlebt. Man habe diesmal einfach Glück gehabt, sagt jetzt die WHO-Chefin und will von einer Fehlwarnung nichts wissen. Auch sei das Virus noch in der Welt. Aber vielleicht sollten die Staaten ihre Notfall-Pläne k...