Der Bericht der Internationalen Atombehörde
ist zwar wenig überraschend, zum Politikum wird er indes durch die
quasi amtliche Bestätigung eines lang gehegten Verdachts. Warum
sollten die Iraner auch Ressourcen in die friedliche Nutzung der
Kernenergie investieren, wenn sie über derart große Öl- und
Gasreserven verfügen? Nein, Sinn ergeben ihre Anstrengungen nur, wenn
man sie als Grundlage für militärstrategische Ambitionen betrachtet.
Teheran ist dabei, die Machtstatik in der Golfregion zu verändern.
Eine militärische Antwort auf diese Herausforderung ist wegen der
gewaltigen Risiken wohl nicht unmittelbar zu erwarten, gänzlich
ausgeschlossen ist sie indes nicht. Was passiert, wenn die hilflos
wirkenden Versuche einer politischen Eindämmung Irans auf Dauer
wirkungslos bleiben?
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de