Von der Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts, wonach das Verbot der „Widerstandsbewegung
in Südbrandenburg“ rechtens war, fühlt sich die Landesregierung zu
Recht bestätigt. Denn das Urteil macht klar deutlich: Brandenburg
kann sich sehr wohl gegen die Bedrohung durch rechtsextremistische
Organisationen wehren. Auch in Form von Vereinsverboten.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Salafisten-Verbot:Das Verbot war somit überfällig. Auch eine offene Gesellschaft muss sich schützen, wenngleich die Probleme so nicht gelöst sind. Und das sind die vielen Jugendlichen muslimischer Einwanderer, oft schlecht ausgebildet und ohne Perspektive. Das ist ein Intergrations- und Bildungsproblem, das nicht verboten werden kann, sondern weiterhin von der Gesellschaft gelöst werden muss. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de ...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Vorstoß Sachsen-Anhalts für ein NPD-Verbot:So wünschenswert ein Verbot der NPD wäre, so fraglich bleibt weiterhin ein Erfolg vor Gericht. Denn es gibt keine zweite extremistische Partei, die dermaßen vom Verfassungsschutz unterwandert ist, wie diese. .... Das erste NPD-Verbotsverfahren unter der rot-grünen Bundesregierung ist 2003 in Karlsruhe schmählich gescheitert, weil die Politik sich weigerte, die V-Leute während der Verhandlung preiszugeben. Und dies steht auch bei Sachsen-Anhalts neuer Initiative...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Werthebach-KommissionEin durchgreifendes Konzept sieht anders aus. Wobei in der Umsetzung weitere Abstriche zu erwarten sind. Die Reform ist der Versuch, auf die gewachsene terroristische Bedrohung zu reagieren, ohne in die Struktur der Bund-Länder-Beziehungen grundsätzlich einzugreifen; was ohnehin nur mit einer Verfassungsänderung ginge, für die keine Mehrheit in Sicht ist. Mehrgleisig und pannenträchtig geht's weiter - auch bei der Sicherheit. Pressekontakt: Märkische Oder...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu geplanten Atomtransporten durch BrandenburgDass Transport und Lagerung des Atommülls mit Ängsten und Sorgen verbunden sind, ist nachvollziehbar. Auch hat die Politik, um das Mindeste zu sagen, nicht immer mit der notwendigen Offenheit und Klarheit gehandelt, um Misstrauen abzubauen. Zu beobachten ist allerdings auch eine Art Protestopportunismus. Der Oranienburger Bürgermeister äußert jetzt seine Angst vor einem Castor-Transport durch seine Stadt, mit Hinweis auf die Weltkriegsbomben im Boden. Dass er desh...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Verschiebung des Mindestlohngesetzes in Brandenburg:Die rot-rote Koalition versemmelt ausgerechnet eines ihrer Prestigeprojekte: das Vergabegesetz mit seinen Mindestlohnregelungen. Das sollte unbedingt noch in diesem Jahr über die parlamentarische Bühne gehen, damit Brandenburg für sich in Anspruch nehmen kann, früher als eine große Koalition im Bund - falls sie zustande kommt - die Lohnuntergrenze auf 8,50 Euro festgeschrieben zu haben. In der Eile, mit der die erste und die zweite Lesung der Novelle innerhalb von...