Eine Abwahl füllt Sauerland länger und
besser die Taschen fürs Nichtstun – volles Gehalt bis zur Abwahl,
dann noch drei Monate und den Rest der Amtszeit 71 Prozent. Sauerland
weiß erst nicht, was Verantwortung ist und macht sie dann zum Objekt
auf dem Basar. Was für eine erbärmliche, peinliche Vorstellung eines
Politikers.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum überraschenden Meinungswechsel Hannelore Krafts:Die Entscheidung Krafts ist riskant, aber es dürfte reichen. Eine andere Frage ist, wie sie bei diesen Mehrheitsverhältnissen regieren kann. Vermutlich stehen bald Neuwahlen ins Haus. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de ...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung zu FDP-Fraktionschef Hans-Peter Goetz:Der Brandenburger FDP-Fraktionschef Hans-Peter Goetz wird nach Informationen der "Märkischen Oderzeitung" (Sonnabendausgabe) an diesem Wochenende seinen Rückzug von diesem Amt bekannt geben. Auf einer Sondersitzung der liberalen Abgeordneten am Donnerstagabend hatte sich herausgestellt, dass die Mehrheit im Herbst Neuwahlen für den Fraktionsvorstand anstrebt. Seit dem Frühjahr gab es zunehmend Kritik an Goetzes Führungsstil. Als möglicher Nachfolger...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert die Rekord-KrankenstänFaulenzer hat es immer gegeben und wieder es immer geben. Für alle anderen gilt: Wer krank ist, ist krank. Ob mit oder ohne Krise. Man tut sich selbst und letztlich dem Unternehmen keinen Gefallen, Krankheiten zu verschleppen. Und im Übrigen gilt: Wo man gern arbeitet, haben viele Krankheiten viel geringere Chancen. +++ Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de ...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert Brüderles RentenvorstoIn der Sache liegt Brüderle völlig richtig. Kurz vor der Bundestagswahl hatten Union und SPD die gerechte Formel vom Zusammenhang von Löhnen und Renten gekippt, weil 2009 erstmals geringere Löhne zu erwarten waren; wie es dann ja auch kam. Nun wird beschwichtigt. Die ausgebliebene Rentensenkung werde mit künftigen Erhöhungen verrechnet. Wieder werden also Lasten auf künftige Rentnergenerationen abgewälzt. Das hat mit Generationengerechtigkeit nich...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur geplanten Beitragserhöhungen im Gesundheitswesen:Ein dreiviertel Jahr fetzte sich die Koalition über eine grundlegende Gesundheitsreform - am Ende kommen schnöde Beitragserhöhungen heraus... Positiv ist, dass bei der 0,6-Prozent-Erhöhung der Kassenbeiträge diesmal zur Hälfte auch die Arbeitgeber wieder dabei sind. Sie profitieren ja von gesunden Beschäftigten. Um so ärgerlicher ist es aber, dass den Kassen weitere Zusatzbeiträge allein zulasten der Versicherten zugebilligt wurden. ... Fein dra...