Die neue Strategie, mit Hilfe der
polnischen Polizei an die Drahtzieher der Banden heranzukommen, ist
gewiss nicht falsch. Allerdings konnten dadurch bisher meist nur
Diebstähle geklärt werden, die schon einige Zeit zurücklagen. Und
bevor die Altfälle abschließend bearbeitet werden, ist schon wieder
viel Neues passiert.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur zunehmenden Kriminalität von Senioren:Wenn die Zahl der Hochbetagten steigt, laufen sie auch Gefahr, verstärkt Opfer von Betrügereien zu werden. Das reicht vom Handel mit gefälschten Medikamenten bis zu nicht erbrachten Pflegeleistungen. Letzteres geht fließend in den Bereich der Körperverletzung über. Die Justiz muss sich auf der anderen Seite fragen, wie sie mit Menschen umgeht, die im hohen Alter straffällig werden. Die Gefängnisse sind nicht auf hochbetagte Verurteilte eingestellt. ...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum neuen VW-Werk in PolenAus Sicht von Volkswagen macht es durchaus Sinn, das geplante Werk zur Produktion des Großtransporters Crafter im westpolnischen Posen zu errichten. Dafür spricht die vorhandene Basis. Denn seit vielen Jahren produziert Europas größter Fahrzeugkonzern in der Region, es ist ein Netz von Zulieferern entstanden. Bei den Überlegungen für den Standort dürften auch die Arbeitskosten eine Rolle gespielt haben. Nicht umsonst wurde berichtet, dass sich VW haupt...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum geplanten Bau von Atomkraftwerken in PolenDie Schwierigkeiten im Energiesektor, die in nächster Zeit auf das Nachbarland zukommen, sind unbestritten. Seit 1980 ist Polen auf Importe angewiesen, um den ständig steigenden Energiebedarf decken zu können. Zudem erzeugt Polen derzeit rund 90 Prozent seines Stroms aus meist heimischer Kohle und läuft ohne eine Energiewende Gefahr, die Klimaziele der EU zu verfehlen. Zwei Atommeiler in Kombination mit erneuerbaren Energien wären ein Schritt hin zu geringeren CO2-W...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Akw-Planungen in Polen: Noch viele FragezeichenDiese Entwicklung hatte so mancher Experte erwartet: Je konkreter die Planungen für ein Atomkraftwerk in Polen werden, desto mehr Fragen werden dabei auftauchen. Wie das Vorhaben überhaupt finanziert werden soll, ist dabei eine der naheliegendsten. Der Energiekonzern PGE, bei dem der polnische Staat die Aktienmehrheit hält, braucht Kredite aus dem Ausland, um die vier bis fünf Milliarden Euro teuren Anlagen zu bauen. Fast lässt sich eine Parallele zu der gerade er&...
- Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder) Märkische Oderzeitung zu Leichendieben aus PolenElf Monate Haft für Leichendieb aus Polen Posen (MOZ) Einer der Beteiligten an dem Autodiebstahl, bei dem im vergangenen Oktober auch zwölf deutsche Leichen nach Polen entführt worden waren, wird voraussichtlich zu elf Monaten Haft und einer Geldstrafe von 3000 Zloty (750 Euro) verurteilt. Auf dieses Strafmaß, das noch von einem Gericht in Posen bestätigt werden muss, hätten sich die Staatsanwaltschaft und der geständige Angeklagte Dawid J. geeinigt, s...