Kostenlose Ferienaufenthalte sind das
Mindeste, was die Gesellschaft benachteiligten Heranwachsenden
schuldet. Weniger überzeugend ist die Idee, Erwachsenen eine
Urlaubspauschale zu zahlen. Die Gefahr des Missbrauchs wäre groß.
Letztlich wäre aber auch das zu verkraften. Denn die eigentliche
Schande ist eindeutig die Armut selbst.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Linken:Die Ankündigung, mit Lötzsch und Ernst bis 2012 weiterzumachen, wird die Linken noch reuen. Das eigentliche Problem aber: Auch eine erfolgreiche Klausurtagung kann nicht verdecken, dass die Linkspartei nicht weiß, wohin sie will. Deswegen marschieren die Flügel und Flügelchen in die verschiedensten Richtungen. Dass sie eine Partei der Zukunft ist, wirkt im Moment unwahrscheinlich. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Gerichtssaal beim NSU-Prozess:Aber der eigentliche Skandal liegt doch darin, dass anscheinend niemand in diesem Gericht vorhergesehen hat, wie viel Interesse an dem Prozess gegen die NSU-Mörderbande bestehen würde. Und das, nachdem sowohl die zehnjährige pannenreiche Fahndung, als auch deren parlamentarische Aufklärung bereits ein Lehrstück wie aus einer Bananenrepublik sind.Wenn den Angehörigen der Opfer, ihren Anwälten und der sensibilisierten Öffentlichkeit jetzt nicht die M&o...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Parteitag der Linken:Nicht nur der demokratische Sozialismus ist im Parteiprogramm das Ziel, sondern auch der Austritt aus der NATO, das Ende aller Bundeswehr-Auslandseinsätze, Bankenverstaatlichungen, eine stark kontrollierte Marktwirtschaft, die Entkriminalisierung des Drogenkonsums und das Ende von Hartz IV und der Rente mit 67. Aus diesen und anderen Vorhaben zu schließen, die Linken wären nicht regierungsfähig, wäre jedoch übereilt. Dafür haben in der jüngeren Verga...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Forderung von Edmund Stoiber, der EU mehr Macht zu geben:Das wäre ihm als bayerischer Ministerpräsident nicht passiert: Edmund Stoiber fordert mehr Macht für Brüssel - und weniger für die nationalen Regierungen der EU. Und recht hat er. Das hat man in erster Linie beim mühevollen Ringen um die Bewältigung der Euro-Schuldenkrise gesehen. Aber ebenso der jämmerliche Zustand der EU-Außenpolitik oder diverse Lebensmittelskandale, zuletzt bei EHEC, bezeugen den Veränderungsbedarf. Nun müssen di...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Lage bei der LinkenLötzsch und Ernst haben offensichtlich nicht das Format, ausreichend zu integrieren. Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi, der über die nötige Autorität verfügt, lässt die Dinge weitgehend treiben. Für zusätzliche Unruhe sorgt, dass sich Lafontaine über seine Berliner Vertrauten massiv einmischt. Das verschärft die Spannungen innerhalb der Linken und trübt das äußere Erscheinungsbild. Eine Partei ist gerade dabei, sich nach we...