Da muss es schon verwundern, dass
Deutschland, das trotzdem naserümpfend gern auf die Korruption in
anderen Ländern verweist, ausgerechnet in trauter Eintracht mit
Syrien und Saudi-Arabien zu den ganz wenigen Staaten gehört, die das
UN-Abkommen gegen Korruption noch nicht in Kraft gesetzt haben. Was
den großen deutschen Konzernen jetzt sauer aufstößt. Die haben längst
strenge Regeln zur Korruptionsbekämpfung eingeführt. Die deutsche
Politik aber tut sich schwer. So soll es in dem Abkommen nicht nur
generell darum gehen, gegen korrupte Amtsträger vorzugehen. Auch
Abgeordnetenbestechung ist im Visier. Das aber schmeckt den
Parlamentariern der Regierungsparteien nicht. Und das ist wirklich
beschämend. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de