Im Endspurt ging Rosberg etwas die Luft
aus, während Hamilton die Nerven behielt und konstant auf höchstem
Niveau fuhr. Und alle Beobachter werden aufatmen, dass die
lächerliche Regel der doppelten Punktzahl im letzten Rennen nicht zum
Tragen kam. Sie wurde von Formel-1-Boss Bernie Ecclestone aus dem Hut
gezaubert, um künstlich Spannung zu erzeugen. Gerechtigkeit geht
anders.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu neuen Formel-1-RegelnDie Stoßrichtung ist klar: Ein Alleingang wie von Sebastian Vettel in diesem Jahr, der seinen vierten Titel bereits im 16. von 19 Rennen sicher hatte, soll verhindert werden. Denn nichts fürchtet die Formel 1 mehr, als wenn noch vor dem Ende der Saison die große Langeweile ausbricht. Tatsächlich: Hätte es dieses Punktsystem schon früher gegeben, wäre 2012 nicht Vettel, sondern Fernando Alonso zum dritten Mal Weltmeister geworden. Aber vielleicht ist da...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Formel 1Auch wenn in der Formel 1 mit ihren ganzen Regeländerungen Vorhersagen schwierig sind - nichts deutet darauf hin, dass sich an der grundlegenden Überlegenheit von Red Bull und Vettel so schnell etwas ändert. Das Team und der Fahrer scheinen weiter hochmotiviert zu sein. Mit seinen 24 Jahren steht er ja, so komisch das jetzt klingt, auch erst am Anfang seiner Karriere. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de ...
- Märkische Oderzeitung: schreibt zu Vettels Dominanz in der Formel 1:Mit seiner Übermacht quält Vettel die Formel 1 und macht die Königsklasse des Motorsports wie zu Zeiten des siebenfachen Champions Michael Schumacher zur "Formel Langeweile". Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn die Siegesserie des Deutschen im Red Bull die alte Frage neu aufwirft: Wie viel Dominanz verträgt der Sport? Mit seiner Überlegenheit hat Vettel selbst dafür gesorgt, dass sich die Fans gelangweilt abwenden, ihm zuletzt sogar offene Ableh...
- Märkische Oderzeitung: Die „Märkische Oderzeitung“ in Frankfurt (Oder) schreibt zur Entlassung des Trainers von Energie Cottbus:Die Verantwortlichen des Zweitligisten aus der Lausitz sind mit der Entlassung von Rudi Bommer nur dem ungeschriebenen, gnadenlosen Gesetz der Balltreter-Branche gefolgt. Ob der Nachfolger - wenn er denn gefunden ist - die Talfahrt der Lausitzer stoppen kann, ist fraglich. Aber letztlich blieb den Energie-Verantwortlichen nach der Niederlagen-Serie und dem Sturz auf einen Abstiegsrang nichts anderes übrig, als den Trainer zu opfern. Zu groß war der öffentliche Druck, als da...
- Märkische Oderzeitung: Die „Märkische Oderzeitung“ in Frankfurt (Oder) schreibt zum Erfolg von fünf Ost-Vereinen im DfB-Pokal:Da sage noch einer, der Ostfußball ist tot. Zumindest in der 1. Runde des DFB-Pokals haben die Vereine zwischen Elbe und Erzgebirge ein deutliches Lebenszeichen von sich gegeben. Mit den Clubs aus Dresden, Chemnitz, Leipzig, Magdeburg und Aue schaffte ein Quintett den Sprung in die nächste Runde. Jetzt allerdings von einer Wiederauferstehung zu sprechen, ginge an den Tatsachen vorbei. Zu groß ist nach wie vor der Abstand zwischen den Vereinen aus dem Osten und jenen aus de...